ISDL in der Presse

2023

Forschung aktuell - Computer und Kommunikation, 9.9.2023
Deutschlandfunk

View Abstract
In dem Radiobeitrag sprechen Lea Reis und Prof. Dr. Albrecht Schmidt über verschiedene Arten von digitalem Stress und dessen negativen und positiven Auswirkungen.

Digitaler Stress ist ansteckend, 12.8.2023
evangelisch.de

View Abstract
Stress, der durch den Umgang mit digitalen Technologien und Medien am Arbeitsplatz entsteht, kann sich auch auf andere Menschen übertragen.

ForDigitHealth: So gehen Sie am besten mit digitalem Stress um, 11.8.2023
iBusiness

View Abstract
Ausgestattet mit einer Fördersumme von 3,4 Millionen Euro hat ein bayerischer Forschungsverbund Ursachen und Folgen von digitalem Stress untersucht. Herausgekommen sind ein Online-Wegweiser und erste Produktentwicklungen zum besseren Umgang damit.

Digitaler Stress ist ansteckend, 10.8.2023
Webecho Bamberg

View Abstract
Digitaler Stress ist ansteckend. Das haben Forscherinnen und Forscher der Universität Bamberg im Rahmen des Verbundprojekts ForDigitalHealth herausgefunden, das jetzt zum Abschluss kommt.

Forschungsprojekt: Digitaler Stress ist ansteckend, 10.8.2023
Sonntagsblatt

View Abstract
In dem Artikel werden die Forschungsergebnisse des Verbunds sowie die Forschung an der Universität Bamberg vorgestellt.

Digitaler Stress kann die Gesundheit ernsthaft gefährden, 10.8.2023
VDI nachrichten

View Abstract
Die Digitalisierung hat die Arbeitsintensität erhöht und setzt Beschäftigte, denen die Unterstützung von Mitarbeitenden und IT fehlt, unter erheblichen Druck, so eine aktuelle Studie.

KI im Recruiting: Wer ist besser? Mensch oder Algorithmus?, 1.6.2023
Europäische Akademie

View Abstract
Seit mehr als 20 Jahren untersucht Prof. Dr. Tim Weitzel von der Universität Bamberg Trends im Recruiting. Sein Team befragt dazu die 1000 TOP-Unternehmen Deutschlands. Wir wollten von ihm wissen, ob sich der vorsichtige Trend, KI im Recruiting einzusetzen auf die öffentliche Verwaltung übertragen lässt.

Ankunft der Avatare, 24.3.2023
Lebensmittel Zeitung

View Abstract
Der Logistiker Hellmann Worldwide Logistics sucht IT-Talente auf einer Jobmesse im Metaverse. Das Familienunternehmen zählt damit zu den Vorreitern in Deutschland. Experten warnen jedoch vor zu großer Euphorie bei der Bewerbersuche 3.0

Wie Unternehmen dem Fachkräftemangel entgegenwirken können, 8.3.2023
Neue-Verpackung.de

View Abstract
Lieferkettenunsicherheiten, Energiekrise, Rohstoffpreise, coronabedingte Vertriebseinschränkungen - gefühlt befinden wir uns im andauernden Krisenmodus. Wären da nicht schon ausreichend Herausforderungen, kommt nun mit großer Wucht das nächste Thema auf uns zu: fehlendes Personal.

Personalbeschaffung war gestern, aktives Recruiting ist heute!, 1.3.2023 (Printausgabe)
KU Gesundheitsmanagement

View Abstract
Arbeitgeber müssen sich heute deutlich stärker um geeignete Fachkräfte bemühen und sind längst in der aktiven Rolle des Bewerbers. Die Methode des aktiven Recruitings ist im Gesundheitswesen inzwischen zwar bekannt, allerdings operativ in vielen Gesundheitsunternehmen noch gar nicht umgesetzt. Es wird zunehmend offensichtlich, dass Handlungsbedarf hinsichtlich einer strategischen Etablierung des aktiven Recruitings besteht.

2022

Traumjobs per Tinder, 4.6.2022
Frankfurter Allgemeine Zeitung

View Abstract
Im Internet gibt es viele Spielereien, die versprechen, Bewerber mit der perfekten Stelle zu verkuppeln. Kann die Berufsfindung wirklich funktionieren wie eine Partnerbörse?

Prof. Tim Weitzel über Recruiting in der Krise, 25.4.2022
TextilWirtschaft

View Abstract
Alteingesessene Familienunternehmen profitieren von den Ängsten

Exzellenter Nachwuchs, 10.3.2022 (Printausgabe)
Frankfurter Allgemeine Zeitung

View Abstract
Die Maier-Leibnitz-Preise gehen dieses Jahr an vier Forscherinnen und sechs Forscher.

Auszeichnung für Christian Maier, 10.3.2022 (Printausgabe)
Fränkischer Tag

View Abstract
Für seine Forschung zu Technostress wird der Privatdozent Christian Maier von der Universität Bamberg mit dem Heinz-Maier-Leibnitz-Preis ausgezeichnet.

Wenn nur 100 von 1.000 Bewerbungen auf dem Tisch des Personalers landen — so stellt ihr sicher, dass eure dabei ist, 10.2.2022
Business Insider

View Abstract
Um Bewerbungsprozesse zu vereinfachen und Kandidaten schneller Feedback geben zu können, setzen immer mehr Unternehmen im Recruiting auf smarte Software oder künstliche Intelligenz. Relativ häufig kommt bereits HR-Software zum Einsatz, die anhand von Schlüsselbegriffen eine erste Vorauswahl für den Personaler trifft. Mittels künstlicher Intelligenz sind Maschinen auch in der Lage, zwischen den Zeilen einer Bewerbung zu lesen – und etwa Kandidaten mit guten Führungsqualitäten rauszufiltern.

2021

Köder Krypto, 29.10.2021 (Printausgabe)
Wirtschaftswoche

View Abstract
Zweifelhafte Anbieter nutzen den Hype um Bitcoin und Co., um mit dubiosen Handelsplattformen Geschäfte zu machen. Mit hohen Gewinnversprechen locken sie Anleger in Investments. Dort droht ihnen der Totalverlust.

Homeoffice für immer, 30.8.2021 (Printausgabe)
Die Welt

View Abstract
In der Pandemie haben viele Beschäftigte mobiles Arbeiten schätzen gelernt. Doch die Freiheiten könnten in zahlreichen Betrieben schnell wieder verschwinden. Was Sie jetzt tun können, um sich die Heimarbeitsoption dauerhaft zu sichern.

Vorstellungsgespräch mit Chatbot, 24.7.2021
Wirtschaftswoche

View Abstract
Wie Sie als Bewerber bei künstlicher Intelligenz punkten

Erpresser leben gefährlich, 16.7.2021 (Printausgabe)
Wirtschaftswoche

View Abstract
Kaseya, Colonial Pipeline, Anhalt-Bitterfeld: Unternehmen und Kommunen werden immer häufiger von Hackern angegriffen. Lösegeld wird in Bitcoin gezahlt. Kryptotracer sollen es zurückholen – zunehmend mit Erfolg.

Bitcoin-Händler verschwinden mit Kryptowährung im Milliardenwert, 26.6.2021 (Printausgabe)
Spiegel

View Abstract
Die Betreiber der Kryptobörse Africrypt versprachen Renditen von bis zu zehn Prozent pro Tag. Nun sind die Gründer-Brüder mit Bitcoins im Wert von etwa 1,8 Milliarden Euro abgetaucht. Hätten Anleger etwas ahnen müssen?

Auf der Digital-Schulbank, 19.6.2021 (Printausgabe)
Frankfurter Allgemeine Zeitung

View Abstract
Künstliche Intelligenz wird die Welt der Berufe auf den Kopf stellen. Wie können wir uns vorbereiten?

KI, Chatbots, VR-Brillen: Das sind die Bewerbungstrends der Zukunft, 11.6.2021
Handelsblatt

View Abstract
Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, setzen immer mehr Personaler auf Künstliche Intelligenz und andere Tools. Welche Techniktrends Experten auf dem Vormarsch sehen – und was das für Bewerber und Arbeitgeber bedeutet.

Kampf gegen Geldwäsche: Die Bundesregierung kratzt am Anonymitätsanspruch von Kryptowährung, 17.5.2021
Handelsblatt

View Abstract
Kriminelle nutzen Bitcoin und andere Digitalwährungen für Schwarzgeldgeschäfte. Mit einer neuen Verordnung will die Bundesregierung die Machenschaften durchkreuzen.

Künstliche Intelligenz filtert Bewerbungen: So überzeugt ihr sie, 21.4.2021
Business Insider

View Abstract
Wenn nur 100 von 1.000 Bewerbungen auf dem Tisch des Personalers landen - so stellt ihr sicher, dass er ihn zu Gesicht bekommt

Brauchen Bewerber Referenzen?, 13.3.2021 (Printausgabe)
Frankfurter Allgemeine Zeitung

View Abstract
Immer häufiger sollen frühere Chefs oder Kollegen beurteilen, was ein Bewerber kann - und Corona beschleunigt den Trend. Manche halten das Ganze aber nur für Lobhudelei.

2020

Interview zum Praxishandbuch Social Media Recruiting, 4. Auflage, 22.11.2020
Videobeitrag auf Youtube.com

Portal „Superheldin“ will flexible Jobangebote vermitteln, 16.11.2020
Handelsblatt.com

View Abstract
Sandra Westermann hat eine Stellenbörse für familienfreundliche Angebote geschaffen. Aus eigener Erfahrung weiß die Gründerin, wie nötig flexibel gestaltete Jobs sind.

Wachsende Unzufriedenheit mit Bewerbermanagementsystemen, 8.9.2020
Haufe.de

View Abstract
Digitalisierungsthemen spielen auch im Recruiting eine zentrale Rolle. Während viele Unternehmen noch planen, was wie digitalisiert werden sollte, fordern die Stellensuchenden eine zeitnahe Umsetzung digitaler Bewerbungsprozesse ein, so das Ergebnis der 18. Recruiting-Trends-Studie.

Die Zoom-Müdigkeit, 15.7.2020 (Printausgabe)
Handelsblatt

View Abstract
Videokonferenzen machen müde. Aber warum ist das so? Und was können wir dagegen tun? Über ein Phänomen, das viele kennen gelernt haben.

Leere Versprechen schaden dem Image, 15.7.2020
Lebensmittel Zeitung

View Abstract
Die Claims einer Arbeitgebermarke müssen der Mitarbeiter-Realität entsprechen. Sonst reißt die Wirklichkeit ein, was mit Imagefilmen, Hochglanzbroschüren und Social Media mühsam aufgebaut wurde.

Der falsche Traum vom perfekten Job, 13.7.2020
personalwirtschaft.de

View Abstract
Wenn Unternehmen ihr Employer Branding lediglich auf Imagefilmen, Hochglanzbroschüren und Social Media aufbauen, vermitteln sie potentiellen Mitarbeitern eine falsche Wirklichkeit und schaden damit sogar nachhaltig ihrem Ruf.

Leere Versprechungen vergraulen Talente, 9.7.2020
finanznachrichten.de

View Abstract
Employer Branding ist mehr als bloß Imagefilm, Hochglanzbroschüre und Social Media - auch wenn so manche Personaler denkt, damit sei es getan. Die Claims der Arbeitgebermarke müssen für die MitarbeiterWirklichkeit sein. Sonst reißen Unternehmen von hinten ein, was sie vorne aufgebaut haben und schaden damit nachhaltig ihrem Ruf.

Höchste Eisenbahn für Mobile Recruiting, 30.6.2020
cio.de

View Abstract
Mobile Recruiting ist einer aktuellen Studie zufolge inzwischen ein wichtiger Baustein der Personalarbeit. Für Arbeitgeber heißt das, ihre Bewerbungsprozesse anzupassen - sonst sind die guten Bewerber weg.

Höchste Eisenbahn für Mobile Recruiting, 18.6.2020
computerwoche.de

View Abstract
Mobile Recruiting ist einer aktuellen Studie zufolge inzwischen ein wichtiger Baustein der Personalarbeit. Für Arbeitgeber heißt das, ihre Bewerbungsprozesse anzupassen - sonst sind die guten Bewerber weg.

Warum Mobile Recruiting die Generation Z besonders gut erreicht, 27.5.2020
onlinemarketing.de

View Abstract
Im „War for Talents“ müssen sich Unternehmen einiges einfallen lassen, um bei der Generation Z punkten zu können. Mobile Recruiting wird dabei immer wichtiger.

Kann ich auch im Homeoffice aufsteigen?, 16.5.2020 (Printausgabe)
Frankfurter Allgemeine Zeitung

View Abstract
Bis vor kurzem galten Meetings, Kongresse und Flurplausch als Karrierebeschleuniger Nummer eins. Corona hat das geändert: Experten sehen jetzt auch Chancen für die Karriere ohne Kaffeeküche.

Kandidaten vor der Kamera, 17.4.2020 (Printausgabe)
VDI Nachrichten

View Abstract
In Corona-Zeiten sind Bewerbungsgespräche von Angesicht zu Angesicht nicht mehr möglich. Deshalb setzen Unternehmen zunehmend auf Video- oder Sprachbewerbungen.

Queb Podcast #14: Queb Corona Talk - Entwicklungen und Chancen der Krise in Wirtschaft & Wissenschaft, 7.4.2020
queb

View Abstract
Die Coronakrise beschäftigt auch den Queb Bundesverband für Employer Branding, Personalmarketing und Recruiting sowie seine 58 Mitgliedsunternehmen. In der 14. Folge unserer Queb Podcasts haben wir 4 Gäste, mit denen wir gemeinsam einen Blick auf die aktuelle Krisensituation werfen. Wie gehen Unternehmen die Krise an? Was sind die Entwicklungen in anderen Ländern? Und welche Chancen bietet die Krise für Wirtschaft und Wissenschaft?

Studie zeigt: Generation Z macht Homeoffice zur Bedingung, 13.3.2020
t3n.de

View Abstract
Nach Generation X und Y muss sich das Recruiting der Unternehmen nun mit den Bedürfnissen der Generation Z auseinandersetzen. Laut einer aktuellen Umfrage achten die jungen Talente sehr genau darauf, wo sie anheuern. Ohne Homeoffice läuft nichts.

Wenn der Roboter die Bewerber prüft, 28.2.2020 (Printausgabe)
absatzwirtschaft

View Abstract
Die Personalwirtschaft galt lange als wenig technikaffine Branche. Doch jetzt ziehen ins Recruiting immer mehr digitale Tools ein, bis hin zu künstlicher Intelligenz. Der Trend ist nicht unumstritten. Was ist die beste Strategie

Blockchain im Kampf gegen gefälschte Medikamente, 20.2.2020
Wissen.de

View Abstract
Wenn es um die Blockchain geht, denken die meisten eher an Bitcoins und andere Kryptowährungen. Aber diese Technologie kann auch dafür genutzt werden, Fälschungen und Produktpiraterie zu verhindern - beispielsweise bei Arzneimitteln. Denn sie sind weltweit inzwischen ein großes Problem und gefährden Millionen Patienten. Wie die Blockchain solche Medikamentenfälschungen verhindern könnte, wird zurzeit in einem Projekt getestet.

Human Resources: Sieben Trends im Recruiting für 2020, 31.1.2020
ibusiness.de

View Abstract
Die Zeiten, in der HR-Abteilungen freie Wahl bei der Personalsuche hatten, sind vorbei. Der Arbeitsmarkt ist leer gefegt, der War for Talents im vollen Gange und die Macht der Bewerber steigt. Damit entwickelt sich das Recruiting zu einer immer wichtigeren Aufgabe, die zunehmend schwieriger, zeitaufwendiger und kostspieliger wird. Gleichzeitig ändern sich die Anforderungen: neue Skillsets, neue Metriken und neue Technologien gewinnen an Bedeutung.

ARBEITGEBER BEWERTEN: Die Macht der Portale, 22.1.2020
Frankfurter Allgemeine F.A.Z.

View Abstract
Arbeitgeber im Internet zu bewerten ist in Mode. Beschäftigte plaudern in Foren aus dem Nähkästchen, geben zum Teil sogar ihre Gehälter preis. Aber wem hilft das eigentlich?

Die Macht der Portale, 19.1.2020
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

View Abstract
Arbeitgeber im Internet zu bewerten und aus dem Nähkästchen zu plaudern, ist in Mode. Aber wem hilft das?

2019

Die AudioBewerbung, 28.11.2019 (Printausgabe)
Handelszeitung

View Abstract
Rekrutierung Firmen wie Helvetia erlauben eine Bewerbung per Video oder Sprachnachricht. Kommt man bald ohne Geschriebenes zum Job?

Google for Jobs und der Jobbörsen-Markt, 14.11.2019
Haufe Online Redaktion

View Abstract
Seitdem Google for Jobs in Deutschland aktiv ist, werden bei Jobsuchen auf Google drei Stellenangebote in der sogenannten "Job Box" angezeigt – und dies meist an erster Stelle der Ergebnisseite. Dadurch sinkt die Sichtbarkeit der traditionellen Jobportale. Wie sollten Recruiter auf diese Entwicklung reagieren?

WO FINDE ICH JOBS?, 12.11.2019 (Printausgabe)
Zeit Campus

View Abstract
Online- Jobbörsen Die meisten suchen erst mal auf einer der zahlreichen Jobbörsen. Das ist ein guter Anfang. Etwa jede dritte Stelle in Unternehmen wird über Online-Jobbörsen besetzt, zeigt eine Studie an der Uni Bamberg. Zu den Börsen mit den meisten Angeboten zählen Indeed, Stepstone und Monster, aber auch meinestadt.de oder das Portal der Arbeitsagentur.

Mobile Recruiting – nicht Trend, sondern Zukunft, 8.11.2019
ProVision

View Abstract
Nicht nur im Bereich des E-Shopping haben Smartphone und Tablett den klassischen Desktop-Rechner abgelöst, sondern auch bei Bewerbungen. „Mobile Recruiting“ wird für Unternehmen immer wichtiger und mehr als eine Generationsfrage.

Wenn das Smartphone süchtig macht, 12.10.2019
Trierischer Volksfreund

View Abstract
Die meisten Nutzer sozialer Medien bemerken gar nicht, dass sie Anzeichen einer Abhängigkeit zeigen.

Jobinserate der Zukunft: Multimedial und maschinenlesbar, 23.9.2019
Monster

View Abstract
Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran. Damit verändern sich auch permanent die Ansprüche, die Jobsuchende wie Arbeitgeber an Stellenanzeigen stellen.

Jobinserate der Zukunft: Multimedial und maschinenlesbar, 23.9.2019
wuv.de

View Abstract
Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran. Damit verändern sich auch permanent die Ansprüche, die Jobsuchende wie Arbeitgeber an Stellenanzeigen stellen.

Neue Forschung: Social Media bringt Druck, macht aber die Nutzer süchtig, 13.9.2019
IT House ( Knight )

View Abstract
Die Nachrichtenagentur Xinhua berichtete, dass einige Studien gezeigt haben, dass soziale Medien die Nutzer unter Druck setzen werden. Ein internationales Forscherteam hat kürzlich festgestellt, dass dieser Druck die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Benutzer von Social Media abhängig werden, da sie dazu neigen, ihn mithilfe anderer Funktionen von Social Media zu extrahieren.

Stress durch Instagram, Facebook und Co. kann zu Social-Media-Sucht führen, 12.9.2019
fitforfun

View Abstract
Wie Forscher jetzt herausfanden, können soziale Medien sogenannten Technostress auslösen. Betroffene verlassen daraufhin die Plattform jedoch nicht, sondern nutzen andere Funktionen der jeweiligen App. Dadurch vertiefen sie sich noch stärker und zwanghafter in die sozialen Medien.

Lo stress dei social media puo' portare alla dipendenza, 12.9.2019
Salute H24

View Abstract
Gli utenti dei social network rischiano di diventare sempre più dipendenti dalle piattaforme dei social media anche se soffrono di stress a causa del loro utilizzo. I siti di social network come Facebook e Instagram sono noti per causare stress agli utenti (technostress). Tuttavia, di fronte a tale situazione, invece di usarli di meno, le persone semplicemente passano da una piattaforma all'altra, arrivando a una sorta di dipendenza.

Social-Media-Stress kann zu Social-Media-Sucht führen, 12.9.2019
IT Business

View Abstract
Soziale Medien wie Facebook und Instagram können sogenannten Technostress auslösen. Anstatt jedoch die Plattform weniger oder gar nicht mehr zu nutzen, wechseln manche Menschen lediglich von einer Funktion zu einer anderen. Sie entziehen sich also den Ursachen des Stresses, ohne das Medium zu verlassen, auf dem er entstanden ist.

StudieWie uns Social-Media-Stress süchtig macht, 12.9.2019
Kleine Zeitung

View Abstract
Menschen, die unter Technostress leiden, versuchen diesen zu bewältigen, indem sie andere Funktionen auf derselben Plattform nutzen.

Social-Media-Stress kann zu Sucht führen – ein Teufelskreis, 11.9.2019
bluewin

View Abstract
Gestresst von Facebook, Instagram, Twitter & Co.? Dann beschäftigt man sich besser gleich mit etwas ganz anderem. Sonst droht ein Teufelskreis.

Netzwerk-Stress kann zu Sucht fuhren, 11.9.2019
Yahoo! German

View Abstract
Gestresst von Facebook, Instagram, Twitter & Co.? Dann beschäftigt man sich besser gleich mit etwas ganz anderem. Sonst droht ein Teufelskreis. Bamberg (dpa/tmn) - Wer sich von sozialen Netzwerken gestresst fühlt, könnte sie weniger oder gar nicht nutzen. Doch stattdessen wechseln manche lediglich die Netzwerkfunktion. Das haben Wissenschaftler der Universitäten Bamberg und Erlangen-Nürnberg und Lancaster (Großbritannien) herausgefunden

Her mit dem Traumjob, 11.9.2019
c't

View Abstract
Eine Online-Bewerbung ist schnell zusammengeklickt. Um das Beste aus dem IT-Jobmarkt herauszu - holen, genügt das aber noch nicht. Ein gut gepflegtes Profil in einem Karrierenetzwerk und sorgfältig verfasste Unterlagen sind entscheidende Erfolgsfaktoren. Wir haben Personalfachleute gefragt, was sie sich sonst noch von künftigen Mitarbeitern wünschen.

Begehrte Bewerber - Wie Firmen neue Mitarbeiter rekrutieren, 11.9.2019
c't

View Abstract
Der IT-Arbeitsmarkt ist ein Bewerbermarkt. Kandidaten haben hohe Erwartungen und Unternehmen müssen sich einiges einfallen lassen, um geeignete Bewerber zu finden. Unser Schwerpunkt wirft einen Blick auf neue Recruiting-Methoden und gibt Tipps zur Jobsuche.

Teens are anxious and depressed after three hours a day on social media, 11.9.2019
MIT Technology Review

View Abstract
A study published today in the journal JAMA Psychiatry suggests that teenagers who spend more than three hours a day on social media are more likely to develop mental health problems including depression, anxiety, aggression, and antisocial behavior.

Social-Media-Studie: Netzwerk-Stress kann zu Sucht führen, 10.9.2019 (Printausgabe)
dpa

View Abstract
Gestresst von Facebook, Instagram, Twitter & Co.? Dann beschäftigt man sich besser gleich mit etwas ganz anderem. Sonst droht ein Teufelskreis.

Bewerben mit eigener Homepage, 7.9.2019
Hamburger Abendblatt

View Abstract
Vom Klick zum Kick: Jugendliche können mit Programmierkenntnissen punkten

Facebook's vicious cycle: Regularly using social media causes people to get stressed which then fuels addiction to the sites, 28.8.2019
Daily Mail Online

View Abstract
Experts studied the behaviours and stress responses of 444 Facebook users When it stresses them, more frequent users are less likely to log off Facebook Instead they switch to a different kind of activity on the social networking site This prolongs their time on social media and increases the risk of addiction

Stress from social media could lead to addiction, says new study, 28.8.2019
Independent

View Abstract
Frequent users of social media sites were found to develop 'techno stress'

Zehn Trends in 20 Jahren, 20.8.2019 (Printausgabe)
PERSONALmagazin

View Abstract
Einige Themen haben die HR-Arbeit der vergangenen beiden Jahrzehnte besonders geprägt. Einige haben für Schlagzeilen gesorgt. Das Personalmagazin hat die zehn wichtigsten Trends herausgearbeitet und die Debatten der Jahre 1999 und 2019 miteinander verglichen.

Digitalisierung, 20.8.2019 (Printausgabe)
PERSONALmagazin

View Abstract
Digitaler Reifegrad: HR hinkt hinterher

Recruiting Trends 2019: Hat Active Sourcing eine große Zukunft?, 8.7.2019
personalwirtschaft.de

View Abstract
Die Unternehmens-Website und Internet-Jobbörsen bleiben für Arbeitgeber die wichtigsten Kanäle, um Kandidaten auf sich aufmerksam zu machen und neue Mitarbeiter zu rekrutieren, wie eine aktuelle Studie zeigt. Active Sourcing nimmt an Bedeutung zu: Rund jede siebte Vakanz – bei IT-Firmen sogar jede vierte – konnte bereits auf diese Weise besetzt werden.

„Ghosting“ in der Bewerbung:Auf und davon, 1.7.2019
faz.net

Roboter als Personaler, 27.6.2019 (Printausgabe)
Kölner Stadt-Anzeiger

View Abstract
Wohlbefinden im Beruf ist wichtig. Aber wie finden Job und passender Bewerber zusammen? Oft entscheidet das Bauchgefühl. Das kann leicht täuschen. Für solche Fälle verspricht moderne Technik, unter dem Oberbegriff „Künstliche Intelligenz“ eine Lösung zu sein. Ähnlich wie eine Software auf Paarportalen die richtigen Lebenspartner zusammenführen kann, kann sie vielleicht auch zu beruflichem Glück verhelfen.

Persönlichkeitstests bei Bewerbungen: Wäre es besser, wenn Maschinen übernähmen?, 12.6.2019
Bento

View Abstract
Bist du der rote, blaue, grüne oder gelbe Typ? Wer schon mal bei einer Bewerbung einen der verbreiteten Persönlichkeitstest absolvieren musste, kann diese Frage vermutlich beantworten. In den USA führen viele Firmen solche Tests in Auswahlverfahren durch, um Bewerber besser einschätzen zu können. Auch in Deutschland kommen sie im Zuge neuer technischer Möglichkeiten immer häufiger zum Einsatz. Doch was sagen diese Tests eigentlich aus? Und sind sie überhaupt noch zeitgemäß?

Wirtschaftsinformatiker der Universität Bamberg forschen zu digitalem Stress, 7.6.2019
biermann-medizin.de

View Abstract
Das Bayerische Wissenschaftsministerium fördert den neuen Bayerischen Forschungsverbund „Gesunder Umgang mit digitalen Technologien und Medien – ForDigitHealth“ mit rund 3,35 Millionen Euro für die Dauer von vier Jahren.

Uni Bamberg: Rund 3.35 Millionen Euro für neuen Bayerischen Forschungsverbund ?ForDigitHealth? - Wirtschaftsinformatiker der Universität Bamberg forschen zu digitalem Stress, 4.6.2019
inFranken.de

View Abstract
Das Bayerische Wissenschaftsministerium fördert den neuen Bayerischen Forschungsverbund ?Gesunder Umgang mit digitalen Technologien und Medien ? ForDigitHealth? mit rund 3.35 Millionen Euro für die Dauer von vier Jahren. Ziel des Projekts ist es, die Auswirkungen der zunehmenden Präsenz und intensiven Nutzung digitaler Technologien und Medien auf die Gesundheit umfassend zu erforschen. Außerdem sollen Präventions- und Interventionsmöglichkeiten erarbeitet und evaluiert werden.

MMC Awards – Recruiting-Expertise wird ausgezeichnet, 18.5.2019
Crosswater Job Guide

View Abstract
„Wer neue Welten entdecken möchte, darf nicht im Hafen liegen bleiben.“ So kann man das Motto der siebten MMC Convention umschreiben, zu der Monster an den Main in Frankfurt eingeladen hatte. Ein Tag der ganz im Zeichen der Zukunft und des Entdeckens stand: Wie sieht erfolgreiches Recruiting von Morgen aus? Von welchen technologischen Innovationen kann der HR-Bereich profitieren und wo müssen sich HR-Experten neue Kenntnisse aneignen?

Warum der Lebenslauf überschätzt wird, 11.4.2019
Wirtschaftswoche

View Abstract
Noch immer hat der Lebenslauf bei Personalern einen hohen Stellenwert – dabei erlaubt er nur begrenzt Rückschlüsse auf die zukünftige Leistung. Wie können Unternehmen trotzdem geeignete Bewerber finden?

Employer Branding und Arbeitgeber-Attraktivität: Zwischen Fachkräftemangel und Digitalisierungszwang, 10.4.2019
berufebilder.de

View Abstract
In weniger als zehn Prozent der deutschen Unternehmen ist der Fachkräftemangel ein Thema, in mehr als 40 Prozent der Firmen ist dieser Zustand in vielen Bereichen spürbar, bisweilen sogar massiv. Um die Wunsch-Bewerber auf sich aufmerksam machen zu können, müssen im Recruiting neue Wege gegangen werden, ein ganzheitliches Employer Branding scheint die Antwort auf die drängendsten Fragen nach dem "Wie?". Eine vermeintliche Patentlösung, die Aktivität und Umdenken in vielen Bereichen verlangt.

Monster Recruting Trends 2019 und die Google Job Search Experience, 8.4.2019
Crosswater Job Guide

View Abstract
„Google Job Search Experience“ stellt neue Möglichkeiten für die Stellensuche vor und beeinflusst damit die Informationsphase für Kandidaten, Unternehmen und Jobbörsen. In Ländern, in denen Google die neue „Job Search Experience“ bereits zur Verfügung stellt, ist zu erkennen, dass sie die Informationsphase in der Candidate Journey beeinflusst.

Dem Tod geweiht? Wie Xing und LinkedIn eine neue Generation von Arbeitnehmern verlieren könnten, 29.3.2019
Business Insider

View Abstract
Xing und Linkedin könnten bald keine Rolle mehr im Arbeitsleben spielen. Grund dafür ist eine neue Generation, die die Art und Weise, wie Jobs gesucht und gefunden werden, grundlegend verändert: Die Generation Smartphone, auch „Generation Z“ genannt. Während die Karriere-Netzwerke für vorangegangene Generationen zu einem wichtigen Tool zur Jobsuche geworden sind, zeigt die Generation Z bisher wenig Interesse.

Monster-Recruiting Trends: Was Kandidaten wünschen, 22.3.2019
Lebensmittelzeitung

View Abstract
Die 17. Monster-Studie zeigt, dass Digital Recruiting Grenzen hat – Bewerber wollen nicht auf CVs reduziert werden. Weder Active Sourcing noch Social Recruiting haben sich bislang als Wunderwaffen bei der Gewinnung guter Bewerber erwiesen. Talente möchten persönlich und gezielt angesprochen werden.

Recruiting-Trends 2019: Die schlimmsten Job-Killer: Langeweile vor Überforderung, 22.3.2019
W&V

View Abstract
Wer Mitarbeiter halten will, muss ihnen Entwicklungschancen bieten. Bei Unterforderung sehen sie sich nach neuen Stellen um. Auch sonst sind die Job-Sucher anspruchsvoll, zeigen die Recruiting-Trends 2019 von Monster.

Bewerber haben Ansprüche wie beim Online-Shopping, 22.3.2019
Frankfurter Allgemeine F.A.Z.

View Abstract
Fachkräfte sind knapp. Unternehmen sollten deshalb den Bewerbungsprozess so angenehm wie möglich gestalten, heißt es. Gar nicht so leicht! Die Bewerber sind ganz schön anspruchsvoll geworden.

Mehr Technik und Tools im Recruiting, 21.3.2019
Haufe Online Redaktion

View Abstract
Der Personalbedarf in den Unternehmen ist ungebrochen. Das äußert sich in verstärkten Investitionen in Employer Branding, Active Sourcing und in neue Technik. Die Studie „Recruiting Trends 2019“ macht deutlich: Digitale Skills werden zu wichtigen Kompetenzen von Recruitern.

Recruiting Trends 2019: Digitalisierung der Human Ressources, 21.3.2019
Presseportal

View Abstract
Human Resources ist die Branche, in der es auf Menschen und Persönlichkeit ankommt. Das sagt schon der Name. Doch wie passt das mit der zunehmenden Digitalisierung zusammen? Und welcher Punkt ist wichtiger: Menschlichkeit oder Digitalisierung?

Zahlreiche Personalexperten zu Gast bei den VN, 20.3.2019
Vorarlberger Nachrichten

View Abstract
VN-Regionalverkaufsleiter Michael Märk, Referent Tim Weitzel und Boris Sinn (Leitung Stellenmarkt). Die VN luden zum Vortragsabend mit Referent Tim Weitzel.

Robo-Recruiter Bewerberauswahl mit künstlicher Intelligenz, 19.2.2019
Kurier

View Abstract
Immer mehr Firmen setzen im Bewerbungsverfahren auf Künstliche Intelligenz. Dabei profitieren die Branchen auch vom „Tinder-Effekt“. Wir sprachen mit dem Bamberger Wirtschaftsinformatiker Tim Weitzel.

Künstliche Intelligenz Roboter helfen Firmen bei der Bewerbersuche, 31.1.2019
Stuttgarter Zeitung

View Abstract
Immer mehr Unternehmen nutzen Künstliche Intelligenz, um nach Mitarbeitern zu suchen und Führungskräfte zu schulen – auch SAP und Mann + Hummel. Eine Stuttgarter Agentur bietet das passende Roboterprogramm an.

Mit anonymisierten Bewerbungen gegen Diskriminierung, 30.1.2019
Human Resources Manager

View Abstract
Jobsuchende mit ausländischen Namen haben bei gleicher Qualifikation oftmals schlechtere Chancen als solche mit deutschem Namen. Bieten anonymisierte Bewerbungen einen Ausweg?

2018

Wenn Technologien krank machen, 29.11.2018
Bremer Nachrichten

View Abstract
Wirtschaftsinformatiker Christian Maier über seine Forschung zu E-Mail-Stress und Facebook-Entzug

Wie schlau sind smarte Mikrowellen wirklich?, 27.10.2018
Maja Hoock

View Abstract
Künstliche Intelligenz

Welche Chancen Robot-Recruiting Arbeitgebern bietet, 17.10.2018
Sabine Philipp

View Abstract
Digitale Auswahlsysteme, Chatbots, die mit Bewerbern sprechen und passgenaue Stellenangebote für Wechselwillige. Künstliche Intelligenz (KI) übernimmt immer mehr Aufgaben im Bewerbungsprozess. Das Bauchgefühl des Personalers kann aber nichts ersetzen. Über Stärken und Schwächen von KI im Recruiting.

Bewerben in geheimer Mission, 11.10.2018
Frankfurter Allgemeine F.A.Z.

View Abstract
Die Arbeit ist okay, aber eine neue Stelle wäre auch nicht schlecht: Wer so denkt, will meist nicht, dass der eigene Chef davon Wind bekommt. Apps für anonyme Bewerbungen sind daher im Trend.

Bewerben heute - Was Berufsberater und Eltern erzählen war gestern, 24.8.2018
Eschborn

View Abstract
Anschreiben ade: Viele Unternehmen haben sich bereits davon verabschiedet. Nach Untersuchungen der Studienreihe „Recruiting Trends 2018“ des Centre of Human Resources Information Systems (CHRIS) der Universitäten Bamberg und Erlangen-Nürnberg sowie des Karriereportals Monster nutzen 42,2 Prozent das Smartphone zur Stellensuche. Doch Vorsicht: Den einen Weg zur perfekten Bewerbung gibt es nicht, Apps, mobile Bewerbungen, Formulare & Co. erfordern unterschiedliche Vorgehensweisen.

Bewerben heute: Nichts muss mehr wie früher sein, 22.8.2018
Eschborn

View Abstract
Was Berufsberater und Eltern erzählen war gestern - heute hat man Jobsuche und die Bewerbung in der Tasche - Den einen Weg zur perfekten Bewerbung gibt es nicht mehr, Apps, mobile Bewerbungen, Formulare & Co. erfordern unterschiedliche Vorgehensweisen - Anschreiben ade: Viele Unternehmen haben sich bereits davon verabschiedet.

Digitales Marketing, 28.7.2018
RTL Nachtjournal

Digitales Fasten / Auszeit von sozialen Medien wie Instagram, 27.7.2018
RTL Aktuell

Mobile Recruiting: Da muss noch mehr passieren, 28.6.2018
Eschborn

View Abstract
MONSTER WORLDWIDE DEUTSCHLAND GMBH: Mobile Recruiting: Da muss noch mehr passieren Mehr als 90 Prozent der Unternehmen sind sich bewusst, dass Mobile Recruiting zukünftig immer wichtiger wird

Schwachstellen im Recruiting entdeckt, 3.4.2018
Haufe - News & Fachwissen

View Abstract
Wie gut schlagen sich die Recruiter der deutschen Unternehmen? Ist der Fachkräftemangel tatsächlich hausgemacht oder sind die Recruiting-Abteilungen gut aufgestellt? Zwei Untersuchungen geben Aufschluss.

Erfolgversprechende Kanäle für Recruiting und Active Sourcing, 23.3.2018
Haufe - News & Fachwissen

View Abstract
Die Vielfalt der Recruitingkanäle hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Wer heute nach qualifizierten Mitarbeitern sucht, kommt mit den klassischen Kanälen wie Stellenanzeigen in Online-Jobbörsen nicht immer zum Ziel. Auch das Active Sourcing wird immer wichtiger - und dabei sind Jobmessen erfolgsversprechend.

Active Sourcing als Recruiting-Instrument, 21.3.2018
Personalpraxis24.de

View Abstract
Recruiting-Strategien gibt es viele. Stellenanzeigen in Jobbörsen oder auf der eigenen Homepage erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit. Doch auch Active Sourcing kann sich für Arbeitgeber als erfolgreiche Variante der Personalbeschaffung erweisen.

Technologisierung der Wirtschaft - Frauen, kämpft härter!, 2.3.2018
Frankfurter Rundschau

View Abstract
Die technologische Revolution wird viele Jobs kosten. Wenn Frauen nicht dagegenhalten, werden sie die Hauptleidtragenden dieser Entwicklung sein.

Bewerberauswahl - Lieber Roboter als Personaler, 1.3.2018
Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ)

View Abstract
Wie lange noch werden Menschen Bewerbungsmappen durchlesen? Oder übernehmen das schon bald die Roboter? Vielen Bewerbern wäre das sogar ganz recht!

"Roboter Recruiting" - "Der Algorithmus diskriminiert nicht", 9.2.2018
ZEIT ONLINE

View Abstract
Wie wäre eine Welt, in der nicht Menschen, sondern Roboter Jobs vergeben würden? Besser, findet der Wirtschaftsinformatiker Tim Weitzel. Wirklich?

Wie Unternehmen uns in Zukunft was verkaufen wollen, 4.2.2018
Bayern 2

View Abstract
Werbung scheint so unbeliebt zu sein wie noch nie. Während die klassische in Form von TV-Spots und Plakaten immer mehr an Relevanz verliert, wird immer mehr auf Onlinemarketing gesetzt. Immer intelligenter, immer personalisierter. Am Ende werden wir selbst zur Werbung.

Kandidaten wünschen sich schon jetzt intelligente Systeme, 1.2.2018 (Printausgabe)
HR Performance

View Abstract
Wir haben Professor Dr. Tim Weitzel, Inhaber des Lehrstuhls Wirtschaftsinformatik an der Universität Bamberg, zu den neuen Recruiting-Trends befragt.

Vorstellungsgespräch bei einem Bot, 18.1.2018 (Printausgabe)
Die Zeit

View Abstract
Chat-Programme übernehmen die Personalarbeit und helfen bei der Jobvermittlung. Ist das gefährlich?

Im Kampf um Talente brauchen Personaler digitale Kompetenz, 8.1.2018 (Printausgabe)
Computerwoche

View Abstract
Wer einen Job sucht, will es heute einfach haben - gerne am mobilen Endgerät und mit wenigen Klicks. Darauf müssen sich Arbeitgeber einstellen lautet das Ergebnis einer aktuellen Recruiting-Studie.

2017

So präsentieren sich Bewerber optimal im Netz, 30.12.2017
Handelsblatt

View Abstract
Junge Talente sind gesucht. Mit einem überzeugenden Online-Auftritt führen Sie Personalchefs auf Ihre Fährte. Denn die gehen immer öfter selbst auf die Pirsch nach geeigneten Kandidaten. Wie Sie erfolgreich Spuren legen.

Digitale Bewerbungen sind im Kommen, 23.12.2017
heise online

View Abstract
Bewerbungen auf Papier könnten bald ausgedient haben. Das legen zumindest zwei neue Studien zur Personalsuche nahe.

Digitale Bewerbungen sind im Kommen, 21.12.2017 (Printausgabe)
iX Magazin

Moderne Jobsuche, 13.12.2017
ZDF

View Abstract
Die Arbeitswelt verändert sich. Welche neuen Trends gibt es bei der Jobsuche? Prof. Dr. Tim Weitzel klärt auf.

Bewerbung Reloaded: Worauf sich Recruiter in Zukunft einstellen müssen, 30.11.2017
Presseportal

View Abstract
- Im Check: Wie sieht die Bewerbung im digitalen Zeitalter aus? - Künftig gilt: je unkomplizierter der Bewerbungsweg, desto eher wird er beschritten. - Auch bei den Bewerbungen liegt die Würze in der Kürze: 79,9 Prozent der Kandidaten setzen auf das Kurzprofil.

Wird online Bewerben in Zukunft so einfach wie online Shoppen?, 27.11.2017
Presseportal

Blind Date mit dem Chef in spe, 24.11.2017
Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ)

View Abstract
Es ist die Extremform der anonymen Bewerbung: Auf einer Karrieremesse in Köln testet der Discounter Aldi Süd Vorstellungsgespräche in absoluter Dunkelheit. Lassen sich so die Vorurteile abschaffen?

Whitney Wolfe-Herd - Die digitale Feministin, 24.11.2017 (Printausgabe)
Handelsblatt

View Abstract
Die Unternehmerin hat Tinder wegen sexueller Belästigung verklagt und eine feministische Dating-App gegründet. Jetzt will sie ein Business-Netzwerk daraus machen. Aber noch fehlt ihr das Wichtigste: eine kritische Masse an Nutzerinnen.

IT-Bewerberinnen fehlen Vorbilder, 19.11.2017 (Printausgabe)
Westdeutsche Allgemeine WAZ

View Abstract
Wird eine IT-Stelle ausgeschrieben, sind nur 17,4 Prozent aller Bewerber Frauen, bei den Top-1000-Unternehmen sind es sogar nur 13,3 Prozent. Das ergab die Studienreihe "Recruiting Trends 2017" der Uni Bamberg und des Karriereportals Monster. Als Gründe sehen die Studienverantwortlichen fehlende Vorbilder und zu wenige Anknüpfungspunkte zwischen Frauen und IT in der Schule.

IT-Bewerberinnen fehlen Vorbilder, 19.11.2017 (Printausgabe)
Westfälische Rundschau

View Abstract
Wird eine IT-Stelle ausgeschrieben, sind nur 17,4 Prozent aller Bewerber Frauen, bei den Top-1000-Unternehmen sind es sogar nur 13,3 Prozent. Das ergab die Studienreihe "Recruiting Trends 2017" der Uni Bamberg und des Karriereportals Monster. Als Gründe sehen die Studienverantwortlichen fehlende Vorbilder und zu wenige Anknüpfungspunkte zwischen Frauen und IT in der Schule.

IT-Bewerberinnen fehlen Vorbilder, 19.11.2017 (Printausgabe)
NRZ Neue Ruhr Zeitung

View Abstract
Wird eine IT-Stelle ausgeschrieben, sind nur 17,4 Prozent aller Bewerber Frauen, bei den Top-1000-Unternehmen sind es sogar nur 13,3 Prozent. Das ergab die Studienreihe "Recruiting Trends 2017" der Uni Bamberg und des Karriereportals Monster. Als Gründe sehen die Studienverantwortlichen fehlende Vorbilder und zu wenige Anknüpfungspunkte zwischen Frauen und IT in der Schule.

IT-Bewerberinnen fehlen Vorbilder, 19.11.2017 (Printausgabe)
Westfalenpost

View Abstract
Wird eine IT-Stelle ausgeschrieben, sind nur 17,4 Prozent aller Bewerber Frauen, bei den Top-1000-Unternehmen sind es sogar nur 13,3 Prozent. Das ergab die Studienreihe "Recruiting Trends 2017" der Uni Bamberg und des Karriereportals Monster. Als Gründe sehen die Studienverantwortlichen fehlende Vorbilder und zu wenige Anknüpfungspunkte zwischen Frauen und IT in der Schule.

Digitale Diskriminierung, 16.11.2017 (Printausgabe)
Der Tagesspiegel

View Abstract
Personalsuche per Software ist heikel – auf die Programmierung kommt es an

Informatik-Jobs: Nur rund 15 Prozent Bewerberinnen, 11.11.2017 (Printausgabe)
Berliner Morgenpost

View Abstract
Wird eine IT-Stelle ausgeschrieben, sind nur 17,4 Prozent aller Bewerber Frauen, bei den Top-1000-Unternehmen sind es sogar nur 13,3 Prozent. Das ergab die Studienreihe „Recruiting Trends 2017“ der Uni Bamberg und des Karriereportals Monster. Als Gründe sehen die Studienverantwortlichen fehlende Vorbilder und zu wenige Anknüpfungspunkte zwischen Frauen und IT in der Schule.

Mitarbeiter-Empfehlungen – die Zukunft des Recruiting?, 5.11.2017
t3n

View Abstract
Recruiting ist oft ziemlich ineffizient: Personaler entscheiden, welcher Bewerber in ein Team passt, dessen Abläufe und Strukturen sie gar nicht kennen. Es geht aber auch anders, erklärt Simone Janson.

Interview zur Zukunft der digitalen Werbung (Radio), 1.10.2017
Bayern 2

Monster auf der Suche nach IT-Frauen, 21.9.2017
IT-BUSINESS

View Abstract
Der IT fehlen Frauen. Das besagt eine aktuelle Studienreihe der Monster Worldwide Deutschland GmbH. Demnach kommen von allen Bewerbungen auf IT-Jobs nur rund 15 Prozent von Frauen. Dabei sind die Aussichten gut: Die Jobs in der IT sind zukunftssicher, haben in Zeiten der Digitalisierung ein gutes Image, IT-Fachkräfte können sich ihre Jobs aussuchen und sie werden vergleichsweise gut bezahlt, so die Studie. Wo also ist der Haken?

Bestandsaufnahme: Frauen in der IT 2017, 12.9.2017
Presseportal

Digitalisierung am Arbeitsplatz - Fluch oder Segen?, 29.7.2017
Huffington Post

Robot Recruiting - Bewerberauswahl per Algorithmus, 26.7.2017
Deutschlandfunk Nova

Welche Faktoren einen Arbeitgeber wirklich attraktiv machen, 3.7.2017
LEAD digital

Monster Recruiting Trends Special: Employer Branding der Unternehmen überzeugt nicht, 28.6.2017
FinanzNachrichten.de

View Abstract
Aktuelle Studie unter Jobsuchenden und Personalern zeigt: Unternehmen nutzen ihr Differenzierungspotential gegenüber der Konkurrenz zu wenig

Enterprise Social Networks: Firmeninterne Netzwerkrekrutierung, 26.6.2017
Computer Bild

View Abstract
Bei der Suche nach geeigneten Kandidaten für eine Stelle setzen immer mehr Unternehmen auf das eigene soziale Firmennetzwerk. Das hat klare Vorteile.

TVO Vital - Handykonsum gemeinsam verringern, 22.6.2017
TV Oberfranken

View Abstract
Handy, Tablets, nichts geht mehr ohne, sogar auf Reisen sind sie unsere treuen Begleiter. Aber das Ganze kann krank machen, Experten nennen das Technostress, besonders unter den Jungen ein verbreitetes Problem.

"And the winner is..." - Monster wird als bestes Jobportal ausgezeichnet, 24.5.2017
finanzen.net

Kein Zutritt für Bewerber, 1.5.2017
Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ)

View Abstract
Gescheiterte Bewerbungen können Kandidaten ganz schön frustrieren. Kluges Absagen ist deshalb wichtig. Übles Benehmen spricht sich herum und ramponiert den Ruf als Arbeitgeber.

Technik-Studiengänge bei Frauen beliebter, 28.4.2017 (Printausgabe)
VDI nachrichten

Komm rüber, Kumpel!, 21.4.2017 (Printausgabe)
Handelsblatt Karriere

View Abstract
Unternehmen lassen sich heute immer häufiger von den eigenen Mitarbeitern empfehlen, welcher Kollege, Freund oder Bekannte zu einer offenen Stelle passen könnte. Wer hofft, über Vitamin B einen neuen Job ergattern zu können, sollte deshalb seine Netzwerke sorgfältig pflegen.

Bewerbungsgespräch ade - Darum haben Jobinterviews keine Zukunft, 17.4.2017
bigKARRIERE

View Abstract
Auch wenn die junge Bewerbergeneration offen für moderne Bewerbungsmethoden ist, die aktuelle Personaler-Riege hält noch an Altbewährtem fest. Doch lange kann es so nicht bleiben, sagen Forscher voraus. bigKARRIERE hinterfragt für euch, was sich warum ändern wird!

Ausgefragt vom Roboter, 7.4.2017 (Printausgabe)
Frankfurter Allgemeine WOCHE

View Abstract
Immer mehr Unternehmen lassen ihre Bewerber von Algorithmen durchleuchten. Wie sehr müssen wir uns davor fürchten?

Der Daten-Dschungel - Fantastische Freiheit oder smarte Sklaverei?, 29.3.2017
ZDF zoom

View Abstract
Video-Überwachung und Gesichtserkennung: Nach dem Terroranschlag von Berlin überbietet sich die Politik mit Forderungen nach mehr Überwachung – in der realen und der digitalen Welt.

Das Geschäft mit unseren Daten, 28.3.2017
ZDF heute+

Auf diese Kanäle setzen Unternehmen beim Social Recruiting, 24.3.2017
Haufe - News & Fachwissen

Employer Branding in der IT-Branche: Wie wichtig ist Gehalt für High Potentials?, 22.3.2017
Berufebilder

View Abstract
Der Wettbewerb um die besten Fachkräfte ist hart – vor allem in der IT-Branche. Jobsuchende müssen bei der Wahl des Arbeitgebers die Spreu vom Weizen trennen. Auf der anderen Seite stehen die Unternehmen – ihre Herausforderung: talentierte Mitarbeiter gewinnen und halten. Galt früher noch das Gehalt als ausschlaggebendes Kriterium, so zählen heute ganz andere Werte.

Recruiting wird mobil und sozial, 21.3.2017
personalmagazin

View Abstract
Studie: "Career Bots" und "Job Recommender" sind keine Science-Fiction-Szenarien, sondern zwei von vielen Themen, denen sich jeder Recruiter jetzt stellen muss.

Die Individualisierung des Arbeitsmarkts und die Konsequenzen für das Recruiting, 21.3.2017
Crosswater Job Guide

Recruiting-Trends von morgen, 21.3.2017
Personalwirtschaft

View Abstract
Die Unternehmen in Deutschland gehen weiterhin von einem erhöhten Personalbedarf aus. Angesichts des bestehenden Fachkräftemangels ist es umso wichtiger, sich als Arbeitgeber positiv abzuheben. Eine Studie hat die aktuellen Recruiting-Trends ermittelt und erklärt außerdem, wie erfolgreiche Recruiter beschaffen sein müssen.

Lebenslauf aus der Wolke, 20.3.2017
Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ)

View Abstract
Neue Erkenntnisse zeigen, dass immer mehr Stellensuchende ihre Bewerbung komplett mobil erledigen wollen. Für die Unternehmen bleibt da aber noch ziemlich viel zu tun!

Monster Recruiting Trends 2017 – Was in Zukunft wichtig wird, 20.3.2017
Initiative Mittelstand

Bewerbungen? Lasse ich schreiben, 18.3.2017 (Printausgabe)
Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ)

View Abstract
Anschreiben, Lebenslauf und Referenzen - eine Bewerbung kostet Zeit und Nerven. Wer darauf keine Lust hat, geht zu einem Ghostwriter. Erhöht das wirklich die Chancen?

Anforderungen an Recruiter wachsen, 17.3.2017 (Printausgabe)
Lebensmittel Zeitung

View Abstract
Monster legt neue Studie vor - Abgleich von Bewerberverhalten und Unternehmenspraxis - Optimierungspotential nutzen

Neue Arbeitskräfte finden – War of Talents, 17.3.2017
working@office

View Abstract
In vielen Unternehmen ist die Assistenz der Geschäftsführung oder bestimmter Abteilungen für die Suche nach neuen Fachkräften zuständig - zum Teil unterstützend, zum Teil eigenverantwortlich.

Mehr Social Media, weniger Website: Das müssen Sie für Ihr Recruiting 2017 wissen, 16.3.2017
LEAD digital

Monster Recruiting Trends 2017: Das braucht der Recruiter von morgen, 16.3.2017
FinanzNachrichten.de

Her mit den weiblichen Nerds!, 16.3.2017
Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ)

View Abstract
Die Unternehmen suchen händeringend Programmierer und tun viel, um Frauen in die IT zu locken. Ohne viel Erfolg. Alles also nur Lippenbekenntnisse? Oder liegt es an Schulen und Unis?

Web first, Mobile second, 16.3.2017 (Printausgabe)
Horizont

View Abstract
Recruiting: Arbeitnehmer kritisieren Zurückhaltung der Firmen bei Mobile Recruiting und Gleichstellung

Neuer Arbeitsplatz: Wählt Alexa bald die Bewerber aus?, 13.3.2017
Computer Bild.de

View Abstract
Die Personalbranche ist im Wandel. Roboter treffen vereinzelt schon die Vorauswahl für einen Job. Mischt Amazons Alexa bald mit?

Mit Online-Jobbörsen geeignetes Personal finden, 9.3.2017
DVZ

Zehn Fehler im Recruiting, die Sie vermeiden sollten, 2.3.2017
Haufe - News & Fachwissen

View Abstract
Nicht nur Bewerber machen Fehler im Bewerbungsprozess – auch auf Seiten der Unternehmen kann so einiges schief laufen. Recruiting-Expertin Manuela Ebbes-Barr hat ihre persönlichen Top Ten der Don’ts im Recruiting für Unternehmen zusammengestellt.

Mobile-Bewerbung 4.0: Raus aus der „mobilen Sackgasse“, 27.2.2017
Crosswater Job Guide

Bitte weitersagen, 9.2.2017 (Printausgabe)
TextilWirtschaft

View Abstract
Mitarbeiterempfehlungen werden als Recruiting-Tool immer wichtiger. Inzwischen gibt es professionelle IT-Plattformen dafür.

Hier kann ich arbeiten, wie ich will, 2.1.2017
BILD.de

View Abstract
Unbegrenzt Urlaub, Homeoffice, keine Stechuhr

Alternativen zum Bauchgefühl, 2.1.2017 (Printausgabe)
Süddeutsche Zeitung

View Abstract
Wie lässt sich objektiv der beste Kandidat für einen Job auswählen? Roboter könnten helfen. Vor allem aber helfen achtsame Personaler

2016

Der erste Eindruck zählt, 21.12.2016 (Printausgabe)
Mix am Mittwoch

Die größten Fehler im Recruiting, 20.12.2016
Haufe - News & Fachwissen

View Abstract
Jeder macht Fehler. Auch Personaler sind beim Recruiting nicht davor gefeit. Die größten Schnitzer finden sich in der Unternehmenspräsentation und einer falschen Kandidatenansprache. Diese und mehr Fehlerquellen hat eine Befragung von über 4.800 Jobsuchenden herausgefunden.

Automatisch zum Bewerber, 20.12.2016 (Printausgabe)
PERSONALmagazin

View Abstract
Moderne Technik bietet zahlreiche Möglichkeiten für effizientes Recruiting, von Chatbots über Online-Spiele bis Matching-Algorithmen. Wie praxistauglich ist das? Moderne Technik bietet zahlreiche Möglichkeiten für effizientes Recrui von Chatbots über Online-Spiele bis Matching-Algorithmen. Wie praxistauglich ist das? Moderne Technik bietet zahlreiche Möglichkeiten für effizientes Recruiting, von Chatbots über Online-Spiele bis Matching-Algorithmen. Wie praxistauglich ist das?

Die „Big Failures“ in der Rekrutierung oder: Wie aus Fehlern Chancen werden, 14.12.2016
Crosswater Job Guide

Die schlimmsten Fehler beim Recruiting, 13.12.2016
LEAD digital

Vorsicht, Fettnäpfchen! - Fehler im Recruiting vermeiden, 21.11.2016
JURION

View Abstract
Mit welchem Fehlverhalten kann sich ein Unternehmen während des Recruiting-Prozesses ins Aus katapultieren? Eine aktuelle Studienreihe identifiziert die größten Fettnäpfchen und sensibilisiert für deren Vermeidung.

Preis für gute Lehre des bayerischen Wissenschaftsministeriums, 18.11.2016 (Printausgabe)
Nürnberger Nachrichten

View Abstract
Sven Laumer von der Fakultät Wirtschaftsinformatik und angewandte Informatik der Universität Bamberg mit Preis für gute Lehre des bayerischen Wissenschaftsministeriums ausgezeichnet.

Lücken ohne Ende, 10.11.2016 (Printausgabe)
Handelszeitung

View Abstract
Mitarbeiter gefährden mit privater Cloud- und Gerätenutzung die IT-Sicherheit ihrer Firma.

Neue Werte - Wie der Wandel der Gesellschaft das Recruiting in der Modebranche verändert, 10.11.2016 (Printausgabe)
TextilWirtschaft

Was steckt dahinter?, 8.11.2016 (Printausgabe)
ZEIT Campus

View Abstract
Was verdienen Ingenieure, Wirtschaftswissenschaftler und Kreative? Welche Berufschancen haben Geistes- und Naturwissenschaftler? Plus: Arbeitszeitmodelle im Überblick und ein Job-Abc

Wege in den Job, 8.11.2016 (Printausgabe)
ZEIT Campus

View Abstract
Wo finde ich Ausschreibungen? Lohnt sich eine Initiativbewerbung? Antworten auf Fragen zur Stellensuche

Zukunft der Arbeit, 4.11.2016
BR Fernsehen

TW Konferenz Personalmanagement 2016: Dem Silo-Denken entkommen, 3.11.2016
TextilWirtschaft

Wissenschaft trifft Wirtschaft, 1.11.2016
Fränkischer Tag

View Abstract
Die Plattform KMUni dient dem Austausch zwischen Universität, kleinen und mittelständischen Unternehmen.

Wissenstransfer bis ins hohe Alter, 13.10.2016 (Printausgabe)
Handelsblatt

View Abstract
Wenn mittelständische Firmen der demografischen Falle entgehen wollen, müssen sie Mitarbeitern mehr bieten als nur ein gutes Gehalt.

Recruiting im Ausland: 5 Faktoren, die für eine erfolgreiche Suche entscheidend sind, 5.10.2016
iBusiness

View Abstract
Qualifizierte Fachkräfte sind begehrt und rar zugleich. Der Aufwand fündig zu werden, nimmt stetig zu. Bei manchen setzt sich die Überzeugung durch, dass auch im Ausland aktiv rekrutiert werden muss - selbst wenn die Recruiter hier einige Hürden zu nehmen haben.

Mitarbeiterwerbung: Der Mitarbeiter als Headhunter, 24.9.2016 (Printausgabe)
Westdeutsche Allgemeine WAZ

View Abstract
Wenn Angestellte künftige Kollegen werben.

Robot Recruiting: Die Zukunft der Bewerbung hat schon begonnen, 22.8.2016 (Printausgabe)
COMPUTERWOCHE

View Abstract
Ein Startup aus Heidelberg hat eine Software entwickelt, die Bewerber und Arbeitgeber automatisch zusammenbringt. Ähnlich wie Dating-Portale matcht das Programm Kandidatenprofile mit Stellenanforderungen.

Warum "Mitarbeiter werben Mitarbeiter" boomt, 20.8.2016
WELT ONLINE

View Abstract
Unternehmen wie die Deutsche Bahn stellen jedes Jahr Tausende neue Mitarbeiter ein - und überlassen dabei das Recruiting ihrer Belegschaft. Das spart Zeit und hat noch viele andere Vorteile.

Auswahl per Algorithmus, 5.8.2016 (Printausgabe)
Handelsblatt

View Abstract
Mit genauen Datenanalysen wollen Unternehmen ihre Personalarbeit verbessern. Für die Personalabteilungen ändert das vieles. Für Bewerber und Mitarbeiter – erst einmal – wenig.

Wen die Software den Bewerber auswählt, 5.8.2016 (Printausgabe)
VDI nachrichten

View Abstract
Trend: Headhunter mit guten Kontakten leiden unter Konkurrenz. Und die ist maschineller Art: Roboter Recruiting nimmt Fahrt auf.

Yes they can! Neue Technologien im Recruiting, 28.7.2016
FinanzNachrichten.de

Yes they can! Neue Technologien im Recruiting, 28.7.2016
Der Tagesspiegel

Im Technostress, 9.7.2016 (Printausgabe)
Fränkischer Tag Bamberg

View Abstract
Studie: Belastung durch WhatsApp, Facebook und Co

Digitale Headhunter, 4.7.2016 (Printausgabe)
Creditreform Magazin

View Abstract
E-Recruiting liegt im Trend. Spezielle Programme unterstützen die Personaler, die häufig neu einstellen müssen, bei der Suche nach Mitarbeitern sowie bei der Vorauswahl geeigneter Kandidaten und deren Einstellung.

Social Media für die Bewerbung: Nutzen und Stolperfallen, 28.6.2016
ISPO.com

Wie wär’s mit einem Job?, 18.6.2016 (Printausgabe)
Göttinger Tageblatt

View Abstract
Beim Werben um neue Mitarbeiter setzen immer mehr Unternehmen eigene Angestellte als Firmenbotschafter ein

Active Sourcing: Lohnt der Aufwand?, 14.6.2016
finanzen.net

Facebook und Co: Dauernutzer im Techno-Stress, 10.6.2016 (Printausgabe)
Freies Wort Meiniger Tageblatt

View Abstract
Morgens, mittags, abends: Viele Menschen sind ständig in sozialen Netzwerken unterwegs. Sie checken den Newsfeed, liken und kommentieren Beiträge. Das kann auf Dauer überfordern. Doch man kann auch gegensteuern.

Das Stress-Netzwerk, 10.6.2016
3sat

View Abstract
Soziale Medien setzen Nutzer unter Druck: Die Überflutung mit E-Mails und Facebook-Nachrichten kann zu Konzentrationsschwierigkeiten, Vergesslichkeit, Müdigkeit oder Bluthochdruck führen.

Jobmarkt der Zukunft, 9.6.2016
ZDFinfo

View Abstract
Wo Jobs digitalisiert werden, wird auch die Suche nach Bewerbern und offenen Stellen digitalisiert. Algorithmen ersetzen Headhunter bei der Suche nach Kandidaten für offene Stellen.

Technostress raubt Arbeitskraft, 3.6.2016 (Printausgabe)
Creditreform Magazin

Facebook und Co. sorgen bei Dauernutzern für Stress, 31.5.2016 (Printausgabe)
Main-Echo

View Abstract
Soziale Netzwerke: Viele Menschen checken ständig ihren Newsfeed, liken Beiträge – Und sind damit überfordert

A Ohne Intra- und Internet geht wenig: Die Fachkraft im Visier, 29.5.2016 (Printausgabe)
Westdeutsche Allgemeine WAZ

View Abstract
Welche Wege Unternehmen bei der Personalgewinnung bereits heute und künftig gehen.

Die digitalisierte Personalauswahl, 27.5.2016 (Printausgabe)
Oberösterreichische Wirtschaft

Big Failure: Was Firmen beim Recruiting vermasseln, 26.5.2016
LEAD digital

Wer Fehler macht, verprellt schnell die Bewerber, 20.5.2016 (Printausgabe)
Staatsanzeiger Baden-Württemberg

View Abstract
Wenn Unternehmen Stellen zu besetzen haben, dann versprechen Anzeigen in seriösen Stellenbörsen im Internet und in entsprechenden Fachmedien den größten Erfolg. Doch wer hier unbedacht vorgeht, verschenkt seinen Erfolg. Wenn es schlecht läuft, steht man am Ende mit leeren Händen da.

5000 Euro für einen neuen Kollegen, 19.5.2016
KarriereSPIEGEL

View Abstract
Unternehmen setzen zunehmend auf die eigenen Mitarbeiter, wenn sie einen Job zu vergeben haben. Wer erfolgreich einen Bekannten vermittelt, dem winken hohe Geldprämien.

Produktiver und glücklicher: Welche Wirkung Home Office auf euer Wohlbefinden hat, 19.5.2016
The Huffington Post

View Abstract
Viele Arbeitnehmer sind von zu Hause aus tätig - auch in Deutschland. Doch Chefs haben häufig Vorbehalte gegen das Home Office. Eine neue Studie zeigt aber nun, dass das Arbeiten von zu Hause viele Vorteile bringt.

Wie soziale Medien uns stressen, 12.5.2016
Detektor.fm

View Abstract
Facebook, WhatsApp, Twitter und Co. sorgen für Technostress. Woher dieser Stress kommt und wie er sich auswirkt, haben Wissenschaftler der Universität Bamberg untersucht.

Mitarbeiter als Headhunter, 7.5.2016 (Printausgabe)
Hamburger Abendblatt

View Abstract
Die eigenen Beschäftigten empfehlen Freunde für Jobs. Hamburger Otto Gruppe setzt neue Technik ein.

HINTERGRUND: Der Mitarbeiter als Headhunter, 6.5.2016 (Printausgabe)
dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten

Der Mitarbeiter als Headhunter, 6.5.2016 (Printausgabe)
Handelsblatt - News am Abend

View Abstract
Firmen setzen bei der Suche nach neuen Fachkräften auf die Ressourcen im eigenen Stall.

Mit Empfehlung vom Mitarbeiter, 6.5.2016 (Printausgabe)
Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ)

View Abstract
Xing setzt auf Hinweise aus dem eigenen Haus

Digitale Bewerbung - einfach, schnell oder individuell?, 2.5.2016
SV-LEX

View Abstract
Wer heute auf Jobsuche geht, muss zuerst nach dem besten Bewerbungsverfahren suchen. Denn im digitalen Zeitalter gibt es - neben dem traditionellen Postversand der klassischen Bewerbungsmappe - gleich mehrere Möglichkeiten, sich einem potentiellen Arbeitgeber online vorzustellen. Dass dabei vermeintlich einfache Verfahren nicht automatisch beliebt bei den Stellensuchenden sind, zeigen neue Studienreihen.

Die Bewerbung der Zukunft - Standard vs. Individualität?, 28.4.2016
FinanzNachrichten.de

Facebook und Co sorgen bei Dauernutzern schnell für Stress, 26.4.2016 (Printausgabe)
Märkische Allgemeine

Wenn Facebook zur Droge wird, 25.4.2016
enorm

View Abstract
Ja, nur mal kurz Mails checken. Ach da kommt noch eine Nachricht aufs Handy. Jetzt aber noch schnell einen Tweet absetzen! Was wollte ich eigentlich machen? Ach ja: Einen Text über Technostress schreiben

Facebook und Co sorgen bei Dauernutzern schnell für Stress, 25.4.2016 (Printausgabe)
Allgemeine Zeitung

Soziale Netzwerke sorgen bei Dauernutzern für Stress, 24.4.2016
n24.de

View Abstract
Viele Menschen sind ständig in sozialen Netzwerken unterwegs. Sie checken den Newsfeed, liken und kommentieren Beiträge. Das kann auf Dauer überfordern. Doch man kann auch gegensteuern.

Der Kuchen ist neu verteilt, 24.4.2016 (Printausgabe)
HORIZONT

View Abstract
Studie: Während immer weniger Print-Stellenanzeigen veröffentlicht werden, boomt das Geschäft mit digitalem Recruiting

Facebook und Co sorgen bei Dauernutzern schnell für Stress, 22.4.2016 (Printausgabe)
Neue Osnabrücker Zeitung

Recruiting: Wie Start-ups kreative Wege gehen, 20.4.2016
WirtschaftsWoche

View Abstract
Die Suche nach neuen Mitarbeitern ist oft langwierig und schwierig. Immer mehr große Konzerne suchen darum Unterstützung bei Gründern.

Facebook und Co sorgen bei Dauernutzern schnell für Stress, 20.4.2016 (Printausgabe)
Trierischer Volksfreund

Die richtige Dosis, 20.4.2016 (Printausgabe)
Ulmer Wochenblatt

View Abstract
Morgens, mittags, abends: Viele Menschen sind ständig in sozialen Netzwerken unterwegs. Sie checken den Newsfeed, liken und kommentieren Beiträge. Das kann auf Dauer überfordern. Doch man kann auch gegensteuern.

Die richtige Dosis, 20.4.2016 (Printausgabe)
Wochenblatt Göppingen

View Abstract
Morgens, mittags, abends: Viele Menschen sind ständig in sozialen Netzwerken unterwegs. Sie checken den Newsfeed, liken und kommentieren Beiträge. Das kann auf Dauer überfordern. Doch man kann auch gegensteuern.

Suchen und gefunden werden, 20.4.2016 (Printausgabe)
LEAD digital

Stressen Sie Facebook und Co? Das können Sie dagegen tun, 18.4.2016
HNA online

Dauernutzer im Stress, 18.4.2016 (Printausgabe)
Luxemburger Wort

Stressen Sie Facebook und Co? Das können Sie dagegen tun, 18.4.2016
az-online.de

View Abstract
Viele Menschen sind ständig in sozialen Netzwerken unterwegs. Sie checken den Newsfeed, liken und kommentieren Beiträge. Das kann auf Dauer überfordern. Doch man kann auch gegensteuern.

Facebook und Co. sorgen für Stress, 18.4.2016 (Printausgabe)
Lausitzer Rundschau

View Abstract
Wer ständig online ist, ist überfordert / Wer darauf verzichtet, möglicherweise auch

Stressen Sie Facebook und Co? Das können Sie dagegen tun, 18.4.2016
Merkur.de

View Abstract
Viele Menschen sind ständig in sozialen Netzwerken unterwegs. Sie checken den Newsfeed, liken und kommentieren Beiträge. Das kann auf Dauer überfordern. Doch man kann auch gegensteuern.

Stressen Sie Facebook und Co? Das können Sie dagegen tun, 18.4.2016
Offenbach-Post

View Abstract
Viele Menschen sind ständig in sozialen Netzwerken unterwegs. Sie checken den Newsfeed, liken und kommentieren Beiträge. Das kann auf Dauer überfordern. Doch man kann auch gegensteuern.

Facebook und Co. sorgen für Stress, 18.4.2016 (Printausgabe)
Saarbrücker Zeitung

View Abstract
Wer ständig online ist, ist überfordert – Wer darauf verzichtet, möglicherweise auch

Stressen Sie Facebook und Co? Das können Sie dagegen tun, 18.4.2016
tz.de

View Abstract
Viele Menschen sind ständig in sozialen Netzwerken unterwegs. Sie checken den Newsfeed, liken und kommentieren Beiträge. Das kann auf Dauer überfordern. Doch man kann auch gegensteuern.

Facebook und Co sorgen bei Dauernutzern schnell für Stress, 18.4.2016 (Printausgabe)
Südkurier

Stressfaktor Facebook, 18.4.2016 (Printausgabe)
Schweriner Volkszeitung

View Abstract
Die intensive Nutzung von sozialen Netzwerken kann auf Dauer überfordern – doch soweit muss es nicht kommen

Facebook und Co sorgen bei Dauernutzern schnell für Stress, 18.4.2016 (Printausgabe)
Ludwigsburger Kreiszeitung

Facebook und Co sorgen bei Dauernutzern schnell für Stress, 18.4.2016 (Printausgabe)
Märkische Oderzeitung

Facebook und Co. bringen uns oft in Stress-Situationen, 18.4.2016 (Printausgabe)
Nordkurier

View Abstract
Viele Menschen sind ständig in sozialen Netzwerken unterwegs. Das kann auf Dauer überfordern. Doch man kann auch gegensteuern.

Facebook und Co. bringen uns oft in Stress-Situationen, 18.4.2016 (Printausgabe)
Uckermark Kurier

View Abstract
Viele Menschen sind ständig in sozialen Netzwerken unterwegs. Das kann auf Dauer überfordern. Doch man kann auch gegensteuern.

Facebook und Co sorgen bei Dauernutzern schnell für Stress, 18.4.2016 (Printausgabe)
Pforzheimer Zeitung

Warum soziale Medien Stress verursachen, 18.4.2016
Verivox.de

View Abstract
Viele Deutsche verbringen jeden Tag mehrere Stunden mit sozialen Medien. Doch die Nutzung von Facebook, Twitter oder Instagram können Nutzer schnell belasten und sogar stressen. Eine Ursache ist die große Menge an Informationen, sagt Christian Maier von der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg. Zugleich spielt auch das Phänomen der sozialen Überlastung eine Rolle, erklärt Maier, der Technostress untersucht. So wird die Erscheinung bezeichnet, wenn IT-Benutzung zu Anspannungen führt.

Wenn Facebook und Co. krank machen, 18.4.2016
com! Magazin

View Abstract
Morgens, mittags, abends: Viele Menschen sind ständig in sozialen Netzwerken unterwegs. Sie checken den Newsfeed, liken und kommentieren Beiträge. Das kann auf Dauer überfordern.

Ist Google die bessere Jobbörse?, 17.4.2016
Crosswater Job Guide

Facebook stresst seine Nutzer, doch Sie können gegensteuern, 17.4.2016
FOCUS Online

View Abstract
Trauer, Freude, Hoffnung. Bei Facebook wird jeder von uns täglich mit unzähligen Emotionen und Informationen konfrontiert. Das kann stressen, doch die Lösung muss keine Abmeldung sein. Einfache Strategien verhelfen zu mehr Spaß als Verdruss in sozialen Medien.

Facebook und Co führen schnell zu Stress und Überanstrengung, 17.4.2016
PC Games Hardware

View Abstract
Für Viele mag es keine Überraschung sein, Andere haben es bereits selbst erlebt und wieder Andere mögen nur ungläubig mit dem Kopf schütteln. Die Nutzung sozialer Netzwerken wie Facebook kann schnell zu Stress und Ermüdungserscheinungen führen. Laut Wissenschaftlern muss dem aber nicht so sein. Sowohl durch Disziplinierung als auch durch Technik lasse sich dem Entgegenwirken.

Facebook und Co sorgen für Stress bei Dauernutzern, 16.4.2016 (Printausgabe)
Berliner Morgenpost

View Abstract
Soziale Netzwerke wie Facebook können Nutzer schnell überfordern und stressen. Ein Grund dafür ist die enorme Flut an Informationen, erklärt Christian Maier von der Otto- Friedrich-Universität in Bamberg. Auch das Phänomen der sozialen Überlastung spiele eine Rolle, sagt der Wissenschaftler,der zu Technostress forscht. So wird das Phänomen genannt, wenn IT-Nutzung zu Stress führt.

Stress durch Facebook - Forscher untersucht Nutzerbelastung, 16.4.2016 (Printausgabe)
Kölnische Rundschau

Stress durch Facebook und Co., 16.4.2016 (Printausgabe)
Nordbayerischer Kurier

View Abstract
Viele Menschen sind ständig in sozialen Netzwerken unterwegs – Das kann auf Dauer überfordern

Facebook und Co sorgen bei Dauernutzern schnell für Stress, 16.4.2016 (Printausgabe)
B.Z. am Sonntag

Facebook und Co sorgen bei Dauernutzern schnell für Stress, 16.4.2016 (Printausgabe)
Hamburger Abendblatt

View Abstract
Morgens, mittags, abends: Viele Menschen sind ständig in sozialen Netzwerken unterwegs. Sie checken den Newsfeed, liken und kommentieren Beiträge. Das kann auf Dauer überfordern. Doch man kann auch gegensteuern.

Facebook und Co sorgen bei Dauernutzern schnell für Stress, 16.4.2016 (Printausgabe)
Nordbayerischer Kurier

Facebook und Co sorgen bei Dauernutzern schnell für Stress, 15.4.2016
heise online

View Abstract
Viele Menschen sind ständig in sozialen Netzwerken unterwegs. Sie checken den Newsfeed, liken und kommentieren Beiträge. Das kann auf Dauer überfordern, muss es aber nicht.

Facebook und Co sorgen bei Dauernutzern schnell für Stress, 15.4.2016
dpa

Facebook und Co sorgen bei Dauernutzern schnell für Stress, 15.4.2016
Frankfurter Rundschau

Facebook und Co sorgen bei Dauernutzern schnell für Stress, 15.4.2016
dpa-ServiceLine

View Abstract
Morgens, mittags, abends: Viele Menschen sind ständig in sozialen Netzwerken unterwegs. Sie checken den Newsfeed, liken und kommentieren Beiträge. Das kann auf Dauer überfordern. Doch man kann auch gegensteuern.

Facebook & Co: Stress durch soziale Netzwerke lässt sich reduzieren, 15.4.2016
billiger-telefonieren.de

View Abstract
Die ständige Nutzung sozialer Netzwerke kann zu Stress führen. Die Informationsflut überfordert die Nutzer. Experte Christian Maier gibt Tipps, wie sich die Netzwerke stressfreier nutzen lassen.

Stress durch Facebook und Co: Die Informationsflut überfordert, 15.4.2016
onlinekosten.de

View Abstract
Auf Dauer kann die ständige Nutzung sozialer Netzwerke wie Facebook & Co, das Checken des Newsfeeds, das Liken und das Kommentieren von Beiträgen in Stress ausarten. Wie sich gegensteuern lässt, erklärt Experte Christian Maier von der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg.

Facebook und Co sorgen bei Dauernutzern schnell für Stress, 15.4.2016
Cellesche-Zeitung.de

View Abstract
Soziale Netzwerke wie Facebook können Nutzer schnell überfordern und stressen. Ein Grund dafür ist die enorme Flut an Informationen, erklärt Christian Maier von der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg.

Facebook und Co sorgen bei Dauernutzern schnell für Stress, 15.4.2016
Rheinpfalz.de

View Abstract
Soziale Netzwerke wie Facebook können Nutzer schnell überfordern und stressen. Ein Grund dafür ist die enorme Flut an Informationen, erklärt Christian Maier von der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg.

Facebook und Co sorgen bei Dauernutzern schnell für Stress, 15.4.2016
shz.de

View Abstract
Soziale Netzwerke wie Facebook können Nutzer schnell überfordern und stressen. Ein Grund dafür ist die enorme Flut an Informationen, erklärt Christian Maier von der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg.

Facebook und Co sorgen bei Dauernutzern schnell für Stress, 15.4.2016 (Printausgabe)
Recklinghäuser Zeitung

View Abstract
Morgens, mittags, abends: Viele Menschen sind ständig in sozialen Netzwerken unterwegs. Sie checken den Newsfeed, liken und kommentieren Beiträge. Das kann auf Dauer überfordern. Doch man kann auch gegensteuern.

Facebook und Co sorgen bei Dauernutzern schnell für Stress, 15.4.2016
svz.de

View Abstract
Soziale Netzwerke wie Facebook können Nutzer schnell überfordern und stressen. Ein Grund dafür ist die enorme Flut an Informationen, erklärt Christian Maier von der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg.

Facebook und Co sorgen bei Dauernutzern schnell für Stress, 15.4.2016
Westfälische Nachrichten

View Abstract
Morgens, mittags, abends: Viele Menschen sind ständig in sozialen Netzwerken unterwegs. Sie checken den Newsfeed, liken und kommentieren Beiträge. Das kann auf Dauer überfordern. Doch man kann auch gegensteuern.

Facebook und Co sorgen bei Dauernutzern schnell für Stress, 15.4.2016
General-Anzeiger

View Abstract
Morgens, mittags, abends: Viele Menschen sind ständig in sozialen Netzwerken unterwegs. Sie checken den Newsfeed, liken und kommentieren Beiträge. Das kann auf Dauer überfordern. Doch man kann auch gegensteuern.

Facebook und Co sorgen bei Dauernutzern schnell für Stress, 15.4.2016
Leipziger Volkszeitung

View Abstract
Morgens, mittags, abends: Viele Menschen sind ständig in sozialen Netzwerken unterwegs. Sie checken den Newsfeed, liken und kommentieren Beiträge. Das kann auf Dauer überfordern. Doch man kann auch gegensteuern.

Facebook und Co sorgen bei Dauernutzern schnell für Stress, 15.4.2016 (Printausgabe)
Volksstimme

View Abstract
Morgens, mittags, abends: Viele Menschen sind ständig in sozialen Netzwerken unterwegs. Sie checken den Newsfeed, liken und kommentieren Beiträge. Das kann auf Dauer überfordern. Doch man kann auch gegensteuern.

Facebook und Co sorgen bei Dauernutzern schnell für Stress, 15.4.2016
Sächsische Zeitung

View Abstract
Morgens, mittags, abends: Viele Menschen sind ständig in sozialen Netzwerken unterwegs. Sie checken den Newsfeed, liken und kommentieren Beiträge. Das kann auf Dauer überfordern. Doch man kann auch gegensteuern.

Facebook und Co sorgen bei Dauernutzern schnell für Stress, 15.4.2016
Süddeutsche Zeitung

View Abstract
Soziale Netzwerke wie Facebook können Nutzer schnell überfordern und stressen. Ein Grund dafür ist die enorme Flut an Informationen, erklärt Christian Maier von der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg.

Wie sehr uns WhatsApp, Facebook und Co. im Alltag belasten, 13.4.2016
Mittelstand Nachrichten

Bewerbung der Zukunft – 5 Tipps: So führt Ihr Lebenslauf zum Erfolg, 12.4.2016
Berufebilder.de

Die Online-Bewerbung, 11.4.2016 (Printausgabe)
UNICUM ABI Zukunftsweiser

View Abstract
In Zeiten von Whiteboards und Wikipedia wird die Bewerbung auf Papier mehr und mehr zur Rarität. In den meisten Fällen verschicken Bewerber Dateien per E-Mail oder laden sie direkt im Portal des Wunscharbeitgebers hoch. Dabei gilt es jedoch einige Punkte zu beachten.

Leider müssen wir Ihnen mitteilen..., 6.4.2016
FAZ.NET

View Abstract
Online-Tools fleißig beackert, Vorstellungsgespräch gemeistert, Arbeitsvertrag unterschrieben - schön wär’s! Allzu oft scheitern Bewerbungen. Warum das Bewerben so viel Zeit und Nerven kostet.

...MÜSSEN WIR IHNEN LEIDER MITTEILEN ..., 2.4.2016 (Printausgabe)
Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ)

View Abstract
Online-Tools fleißig beackert, das Vorstellungsgespräch gemeistert und den Arbeitsvertrag unterschrieben - schön wär's. Was ist zu tun, wenn die Bewerbung scheitert?

Die Job-Revolution: Daimler geht einen Schritt, der unsere Arbeitswelt für immer verändern soll, 2.4.2016
The Huffington Post

View Abstract
- Vor allem junge Arbeitnehmer verlangen nach flexiblen Arbeitszeiten - Der Autohersteller Daimler setzt sich nun an die Spitze der Bewegung, die sich für den Arbeitsmarkt der Zukunft fit machen wollen

Bewerbung der Zukunft: Anschreiben für die Tonne?, 23.3.2016
job and career

Warum sich Bewerber und Arbeitgeber im Netz verpassen, 18.3.2016
LEAD digital

View Abstract
Im Recruiting ändern und erweitern sich die Möglichkeiten laufend - kritisch wird es allerdings, wenn Jobsuchende und Arbeitgeber dabei unterschiedliche Wege einschlagen. Das befürchten die Experten des Karriereportals Monster, nachdem sie die aktuelle Studienreihe des Centre of Human Resources Information Systems (CHRIS) der Universität Bamberg ausgewertet haben.

Monster Recruiting Trends 2016: Recruiter müssen die Kurve kriegen, 18.3.2016
W&V

Millenials verändern Rekrutierungswege, 18.3.2016 (Printausgabe)
Lebensmittel Zeitung

View Abstract
Bewerber suchen Jobs anders als Unternehmen denken - Studie Recruiting-Trends von Monster und Uni Bamberg

Recruiting Trends 2016: Jetzt die Kurve kriegen, 17.3.2016
Der Tagesspiegel

View Abstract
Monster und CHRIS veröffentlichen jährliche Studienreihen "Recruiting Trends 2016" und "Bewerbungspraxis 2016"

Vom Darm ins Hirn, 14.2.2016
taz.de

Popolores, 12.2.2016 (Printausgabe)
taz

Facebook – Medium für überall (Interview mit Ann-Kathrin Mittelstraß), 29.1.2016
Bayern 2 (Radio)

Das Medium für überall, 27.1.2016 (Printausgabe)
Süddeutsche Zeitung

View Abstract
Ein Bamberger Forscher hat untersucht, wie und wo die Menschen Facebook nutzen. Die Ergebnisse seiner Dissertation sind erstaunlich: Die Nutzung auf der Toilette scheint weitverbreitet zu sein.

Facebook – Medium für überall (Interview mit Stefan Lehmann), 27.1.2016
Bayern 1 (Radio)

Pluspunkte für den Arbeitgeber, 9.1.2016 (Printausgabe)
Blick (Sachsen)

View Abstract
Umfrage: Freiwillige Gesundheitsleistung wichtiger als Firmenauto oder Handy

Onboarding gehört zum guten Talent Management, 8.1.2016
COMPUTERWOCHE.de

View Abstract
Im Recruiting qualifizierte Mitarbeiter für die IT zu finden und zu gewinnen ist kein leichter Job. Doch in Zeiten des Fachkräftemangels ist es damit nicht getan. Zum modernen Talent Management zählt auch, sie zu fördern, Wissen sowie Soft Skills zu vermitteln und sie langfristig ans Unternehmen zu binden. Dafür ist der Prozess des Onboarding unverzichtbar, wie das Beispiel aus der SAP-Beratung zeigt.

Facebook-Entzug erzeugt neuen Verdruss, 7.1.2016 (Printausgabe)
Main-Post

View Abstract
Dr. Christian Maier (30) hat den renommierten Schmalenbach-Preis für seine Doktorarbeit im Fach Wirtschaftsinformatik bekommen. Darin beschreibt er, was die psychischen und physischen Folgen von Technostress im digitalen Zeitalter sein können.

2015

4you!, 28.10.2015
TV Oberfranken

View Abstract
Neue Studentenwohnheime, ein neuer Campus, neue Forschungsgebäude oder eine neue Bibliothek – an den oberfränkischen Hochschulen und Universitäten in Hof, Coburg, Bayreuth und Bamberg gibt es derzeit viele spannende Bauprojekte. Und alle sollen sie den Studenten in der Region später so einiges bieten. Was – das zeigen wir in einer neuen Ausgabe des Studentenmagazines 4you!

Wo der Mensch versagt, braucht es Regeln, 12.10.2015 (Printausgabe)
Frankfurter Allgemeine

View Abstract
Die Regulierung nimmt zu. Darüber klagen viele Unternehmen. Andererseits gehen sie selten neue Risiken ein, ohne nach Regeln zu rufen, die ihnen Sicherheit geben.

Christian Maier ist den Ursachen für Technostress auf der Spur, 12.10.2015 (Printausgabe)
Fränkischer Tag

Wo der Mensch versagt, braucht es Regeln, 12.10.2015 (Printausgabe)
Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ)

View Abstract
Die Regulierung nimmt zu. Darüber klagen viele Unternehmen. Andererseits gehen sie selten neue Risiken ein, ohne nach Regeln zu rufen, die ihnen Sicherheit geben.

Christian Maier ist den Ursachen für Technostress auf der Spur, 12.10.2015 (Printausgabe)
Fränkischer Tag

Bamberger erforscht "Technostress", 8.10.2015
Bayerischer Rundfunk

View Abstract
Wie wirken sich WhatsApp, Facebook und E-Mails auf unsere Arbeitsleistung aus? Der Bamberger Forscher Christian Maier hat das untersucht und ist für seine Arbeit über "Technostress" mit dem Schmalenbach-Preis ausgezeichnet worden.

Wir sind gut zu dir, 7.10.2015
Zeit Online

View Abstract
Fair, flexibel, demokratisch – damit werben Firmen um Berufseinsteiger. Und die Realität? Sechs Versprechen im Test.

Personalchef Roboter, 2.10.2015 (Printausgabe)
Markt und Mittelstand

View Abstract
EINEN STAPEL BEWERBUNGEN zu sichten kann einen Personaler viel Zeit kosten - ein Algorithmus braucht dafür nur wenige Minuten. Immer mehr Unternehmen entscheiden sich deswegen für Robot-Recruiting. Sven Laumer, Wirtschaftsinformatiker an der Universität Bamberg, forscht im Bereich Recruiting-Trends und erklärt im Interview, welches Potential es Unternehmen bietet.

Chef, heute bleibe ich mal zu Hause, 25.9.2015 (Printausgabe)
Handelsblatt

View Abstract
Wer im Home-Office arbeitet, ist produktiver. Das zeigen aktuelle Studien. In Deutschland ist es dennoch nicht so gern gesehen. Vorurteile über faule Angestellte, die zu Hause die Füße hochlegen, machen es der Heimarbeit schwer - zu Unrecht

Bewerbung statt Beziehung, 19.9.2015
Rheinische Post

View Abstract
Das Tinder-Prinzip ist einfach. Wische ich bei einem Foto nach rechts, gefällt mir der Kandidat, wische ich nach links, gefällt er mir nicht. Diese "Dating-Technik" haben sich auch Job-Apps zu Nutzen gemacht.

Chancen nutzen, 18.9.2015 (Printausgabe)
Mittelbayerische Zeitung

Sicherheit, Flexibilität oder mehr Abwechslung, 18.9.2015 (Printausgabe)
Mittelbayerische Zeitung

View Abstract
Wie sich Unternehmen als attraktive Arbeitgeber präsentieren sollten / Jobsuche nicht nur aus Gründen der Unzufriedenheit

Vom Sofa aus zur nächsten Arbeitsstelle surfen, 18.9.2015 (Printausgabe)
Mittelbayerische Zeitung

View Abstract
Der Mittelstand muss beim Recruiting nachbessern - gerade bei der Social-Media-Strategie besteht Handlungsbedarf

War for Talents tobt immer heftiger, 18.9.2015 (Printausgabe)
Mittelbayerische Zeitung

View Abstract
Externe Trends wie demografischer Wandel und Fachkräftemangel erschweren die Arbeit der Personaler

Viele Vorurteile bei allen Seiten Die aktuellen Studien..., 12.9.2015 (Printausgabe)
Salzburger Nachrichten

Das Miteinander im Büro, 11.9.2015 (Printausgabe)
Badische Neueste Nachrichten Baden-Baden

View Abstract
ARBEITNEHMER: Bewerber achten mittlerweile auf weiche Faktoren wie das Betriebsklima

Das Miteinander im Büro, 11.9.2015 (Printausgabe)
Badische Neueste Nachrichten Baden-Baden

View Abstract
Arbeitnehmer: Bewerber achten mittlerweile auf weiche Faktoren wie das Betriebsklima

Personalsuche bei den Nachbarn, 3.9.2015 (Printausgabe)
Handelsblatt

View Abstract
Spezialisierte Berater helfen kleineren Firmen bei der Rekrutierung von Fachkräften im Ausland.

Homeoffice gehört dazu, 2.9.2015 (Printausgabe)
Creditreform Magazin

Spitznamen und Pseudonyme sind tabu, 29.8.2015 (Printausgabe)
Berliner Zeitung

View Abstract
Online-Bewerbungsverfahren liegen im Trend. Aber nur, wer die Regeln beherrscht, kommt beim Personaler an. Die besten Tipps für die optimale Bewerbung per E-Mail.

Mit der Freiheit kommen die Überstunden, 28.8.2015
Spiegel Online

View Abstract
Job-Sharing, Home Office, Gleitzeit: Unternehmen locken Mitarbeiter mit flexiblen Arbeitszeitmodellen. Das klingt entspannt, führt aber oft zu noch mehr Druck mit überlangen Tagen - zu Stress durch (Selbst-)Ausbeutung.

Mitarbeiter gesucht, 27.8.2015 (Printausgabe)
Impulse

View Abstract
Personal Bei kaum einem Unternehmer stapeln sich heute noch Bewerbungsmappen. Gerade kleine Firmen haben es schwer, gute Mitarbeiter zu finden. Acht Unternehmer verraten, wie sie es geschafft haben

Die passenden Mitarbeiter finden, 26.8.2015 (Printausgabe)
LEAD digital

Lohnende Investition, 21.8.2015 (Printausgabe)
ASP Auto Service Praxis

View Abstract
In Weiterbildung der Mitarbeiter zu investieren, lohnt sich doppelt: Denn dadurch steigt nicht nur die technische Kompetenz der Werkstatt, sondern auch ihre Attraktivität als Arbeitgeber. Weitere wichtige Attraktivitätsmerkmale: das Betriebsklima und flexible Arbeitszeiten.

Sind Arbeitnehmer im Home-Office produktiver?, 12.8.2015
elektrotechnik.de

View Abstract
Den Laptop abgreifen, nebenbei den Haushalt erledigen, die Füße hochlegen. Mit diesen typischen Vorurteilen haben Arbeitnehmer zu kämpfen, die Home-Office-Regelungen nutzen. Doch wie schätzen die Arbeitnehmer selbst die Situation ein?

Vor- und Nachteile des Home Office, 5.8.2015
Wirtschafts Woche

View Abstract
Als Yahoo-Chefin Marissa Mayer im Februar 2013 in einem internen Memo verkündete, dass ihre Mitarbeiter zukünftig nicht mehr im Home Office arbeiten dürften, brach ein Sturm der Entrüstung aus

Häufig Vorurteile gegenüber Homeoffice-Arbeitern Das richtige Team für die virtuelle Zusammenarbeit, 31.7.2015
Haufe.

View Abstract
Viel zu häufig wird den Homeoffice-Arbeitern noch vorgeworfen, dass sie eher nebenbei den Haushalt schmeißen oder schlicht die Füße hochlegen. Dabei glauben laut einer zweiten Umfrage 71 Prozent von den 1.003 befragten Arbeitnehmern, dass sie sich auch außerhalb vom klassischen Arbeitsplatz im Büro oder Betrieb motivieren zu können - beispielsweise bei der virtuellen Teamarbeit. Im Home-Office entwickelt gut jeder Zweite sogar mehr kreative Ideen als im Team, so das Ergebnis der Umfrage von Meta

Agentur voll Arbeit, 20.7.2015 (Printausgabe)
Werben & Verkaufen

View Abstract
Agenturen geben sich gern progressiv. Auch wenn es um die Gestaltung von Arbeitszeitmodellen geht. Doch im Vergleich zum Rest der Wirtschaft hinkt die Branche deutlich hinterher

Stellenbewerber legen großen Wert auf flexible Arbeitszeitmodelle, 17.7.2015 (Printausgabe)
Staatsanzeiger Baden-Württemberg

View Abstract
Mittelstand tut sich allerdings schwer mit Angeboten wie Homeoffice

Vom Finden und Gefunden werden - neue Kompetenzen in HR gefragt, 15.7.2015
PressePortal

View Abstract
Recruiting Trends 2015: Welche Fähigkeiten müssen zukünftige Recruiter besitzen? Monster Studienreihe zeigt: Effizientes Management der Rekrutierungsprozesse ist eine der größten Herausforderungen für Unternehmen. Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/31973 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke ...

Vom Finden und Binden, 23.6.2015 (Printausgabe)
Gießener Anzeiger

View Abstract
ARBEITGEBER Fachkräftesuche via "Social-Media-Maschine" steht noch am Anfang / Bewerbungsgespräch als gegenseitige Prüfung

Der lange Weg zur Führung 4.0, 23.6.2015 (Printausgabe)
Personal Maganzin

View Abstract
PRAXIS. Die Schnelllebigkeit der Digitalisierung fordert besonders die IT-Branche. HR bleibt da oft auf der Strecke. Wege aus diesem Teufelskreis fand die IT-Firma De-Cix.

Fachkräftesuche via "Social-Media-Maschine" noch am Anfang, 23.6.2015
Gießener Anzeiger

Fachkräfte dringend gesucht, 22.6.2015 (Printausgabe)
Gießener Allgemeine

Karriere per Klick, 18.6.2015 (Printausgabe)
Süddeutsche Zeitung

View Abstract
Deutschlands Unternehmen suchen verzweifelt nach Fachkräften. Über die sozialen Netzwerke sprechen sie deshalb sogar Kandidaten an, die gar keine Stelle suchen. Der Markt für Arbeit verändert sich gerade rasant

Flexible Arbeitsmodelle: Herausforderung für Unternehmen, 11.6.2015
Absatzwirtschaft

Schöne neue Arbeitswelt: Diese Studie ist ein Schock für konservative Firmen, 9.6.2015
Huffington Post

App zum neuen Job, 8.6.2015
Handelsblatt

View Abstract
Immer mehr Bewerber nutzen ihr Smartphone oder Tablet bei der Suche nach dem neuen Job. Neue Apps ermöglichen nun auch den nächsten Schritt, die direkte Bewerbung per App, ganz ohne Papierkram.

App zum neuen Job, 8.6.2015
Handelsblatt

View Abstract
Immer mehr Bewerber nutzen ihr Smartphone oder Tablet bei der Suche nach dem neuen Job. Neue Apps ermöglichen nun auch den nächsten Schritt, die direkte Bewerbung per App, ganz ohne Papierkram.

So ticken Personaler und Bewerber, 28.5.2015
Process

View Abstract
Wie rekrutieren Personaler ihre künftigen Mitarbeiter? Und wie finden Bewerber die passende Stelle? Was sind aktuelle Trends in der Personalbeschaffung der größten deutschen Unternehmen? Diesen Fragen geht die repräsentative Langzeitstudie „Recruiting Trends“ nach.

Soziale Aspekte und flexible Arbeitszeiten sind geschätzt, 9.5.2015 (Printausgabe)
Hamburger Abendblatt

Firmen überdenken flexibles Arbeiten, 18.4.2015 (Printausgabe)
Straubinger Tagblatt

View Abstract
Individuelle Gestaltung wird immer mehr zur Selbstverständlichkeit, doch Freiheit kann auch Fluch sein

Wenn das Home Office zur Falle wird, 11.4.2015 (Printausgabe)
Frankfurter Allgemeine

View Abstract
Flexible Arbeitszeitmodelle sind nicht mehr aufzuhalten, haben aber ihre Tücken

Erleichterung oder Stressfaktor?, 11.4.2015 (Printausgabe)
Gießener Allgemeine

View Abstract
Flexible Arbeitszeitmodelle werden immer mehr zur Selbstverständlichkeit. Großkonzerne kommen kaum an solchen Angeboten vorbei, wollen sie junge Mitarbeiter werben. Doch Freiheit kann auch ein Fluch sein.

ÜBERBLICKweitere Meldungen, 11.4.2015 (Printausgabe)
Kurier

Wenn Freiheit zum Fluch wird, 11.4.2015 (Printausgabe)
Nürnberger Zeitung

View Abstract
Flexible Arbeitszeitmodelle werden mehr und mehr zu einer Selbstverständlichkeit. Großkonzerne kommen kaum an solchen Angeboten vorbei, wollen sie junge Mitarbeiter werben. Doch Freiheit kann auch ein Fluch sein.

Die Schattenseiten der flexiblen Arbeitszeiten: Nicht jeder kann das, 11.4.2015 (Printausgabe)
OÖNachrichten

View Abstract
Bei völlig freier Zeiteinteilung: Arbeitsintensivierung und Überstunden als Folge

Flexibles Arbeiten hat Grenzen, 11.4.2015 (Printausgabe)
Der Tagesspiegel

View Abstract
Firmen überdenken Organisation

Die Stechuhr stirbt aus, 10.4.2015 (Printausgabe)
Alb Bote

View Abstract
? Viele Firmen setzen auf flexible Arbeitsmodelle ? Die neue Freiheit ist Fluch und Segen zugleich

Als Forscher unter den "Top 100", 10.4.2015 (Printausgabe)
Schwabacher Tagblatt

View Abstract
Dr. Sven Laumer ist in Roth geboren und im Schwabacher Stadtteil Penzendorf aufgewachsen. 2002 hat er am Adam-Kraft-Gymnasium das Abitur absolviert. Als Wissenschaftler der Universität Bamberg ist er nun im aktuellen Handelsblatt-Ranking für Betriebswirte ganzweit vorne dabei. Seine Forschung zum Personalwesen bescherte dem Schwabacher eine hervorragende Platzierung: In der Kategorie „Top 100 Forscher unter 40“ belegt er Platz 59.

Bewerber fordern flexible Arbeitszeiten stärker ein, 9.4.2015
DerWesten

View Abstract
Stuttgart. Flexible Arbeitszeitmodelle werden mehr und mehr zur Selbstverständlichkeit. Laut einer Untersuchung des Centre of Human Resources Information Systems an der Uni Bamberg unter den 1000 größten Unternehmen in Deutschland gelten flexible Arbeitszeitmodelle und Home Office als Top-Maßnahmen gegen Probleme bei der Stellenbesetzung.

WDH/HINTERGRUND/Flexible Arbeitsmodelle: Erleichterung oder Stressfaktor?, 8.4.2015 (Printausgabe)
dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten

HINTERGRUND: Erleichterung oder Stressfaktor? Firmen flexible Arbeitsmodellen, 8.4.2015 (Printausgabe)
dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten

Kandidaten auf Empfehlung, 19.3.2015 (Printausgabe)
TextilWirtschaft

"Noch nicht voll mobilfähig", 19.3.2015 (Printausgabe)
TextilWirtschaft

View Abstract
Stellensuche per Smartphone und Tablet? Oft hakt die Technik.

Für wen ist der Wurm?, 18.3.2015 (Printausgabe)
LEAD digital

Recruiting Trends 2015: Social Media schlägt Print, 17.3.2015
Horizont

Betriebe stehen vor digitaler Revolution, 14.3.2015 (Printausgabe)
Nürnberger Nachrichten

View Abstract
Nürnberg rüstet sich für die technologische Revolution „Industrie 4.0“.

Rekrutierung wird immer digitaler, 6.3.2015 (Printausgabe)
Lebensmittel Zeitung

View Abstract
Die Digitalisierung verändert die Prozesse der Personalbeschaffung. Das zeigt die Monster-Studie Recruiting Trends 2015.

Karrierefalle Babypause, 2.3.2015 (Printausgabe)
Wirtschafts Woche

View Abstract
ELTERNZEIT | Degradierung, Kündigung, manchmal sogar Entlassung: Die Auszeit nach der Geburt bedeutet vor allem für Mütter oft immer noch das Ende der Karriere.

Suchen und finden, 10.2.2015 (Printausgabe)
Zeit Campus

View Abstract
Jobmesse, Arbeitsagentur, Internet - es gibt viele Möglichkeiten, den ersten Job zu ergattern. Ein kleines ABC der Wege zum Beruf

2014

Personalern fehlt oft technisches Recruiting-Know-how, 4.9.2014
Haufe.

View Abstract
Sowohl der demografische Wandel als auch der technische Fortschritt stellen HRVerantwortlichen vor große Herausforderungen. Um passendes Personal zu finden, müssen neue, zeitgemäße Verfahrensweisen genutzt werden. Hier fehlt es aber mancherorts an den technischen Kompetenzen in HR.

Personaler scheuen neue Wege, 28.8.2014 (Printausgabe)
Horizont

View Abstract
HR-Trends: Employer Branding steht ganz oben auf der diesjährigen Agenda

Arbeitgeber müssen Chancen bieten, 8/2014 (Printausgabe)
Horizont

Fachkräftemangel: Macht er die Gesundheitsbranche "krank"?, 15.7.2014
Finanzen.net

View Abstract
Sonderauswertung der Studie "Recruiting Trends 2014": Der Health-Care-Sektor kämpft mit Besetzbarkeitsproblemen - Monster und Springer Medizin bündeln ihre Reichweite und Expertise für erfolgreiches Recruiting

Wenn der Facebook-Status dreimal wechselt, 12.7.2014 (Printausgabe)
Nürnberger Nachrichten

View Abstract
Für die meisten von uns sind Informatiker Leute, die dann kommen, wenn der Drucker mal wieder spinnt. Doch sie machen auch richtig spannende Sachen, wie zum Beispiel die aktuelle Studie der Uni Bamberg über den Zusammenhang von Facebook und Stress.

Durchs Netz zum Job: Tipps für die perfekte Online-Bewerbung, 30.6.2014
Wiesbadener Tagblatt

Durchs Netz zum Job: Tipps für die perfekte Online-Bewerbung, 30.6.2014
Allgemeine Zeitung

Seilschaft mit dem Chef, 6.6.2014 (Printausgabe)
Handelsblatt

View Abstract
Fußballturnier, Pokernacht oder Abenteuerreise - mit immer ausgefalleneren Aktionen bemühen sich die Arbeitgeber um neue Mitarbeiter. Zunehmend sind dabei sogar Geschäftsführer oder Vorstände mit von der Partie, damit künftige Kollegen vorab checken können, ob die Chemie stimmt.

Facebook: Zu viele Freunde können Stress auslösen, 21.5.2014 (Printausgabe)
Die Rheinpfalz

Jobsuche: Warum warten manchmal die beste Strategie ist, 20.5.2014
LEAD digital

Mit Active Sourcing zur Nadel im Heuhaufen?, 20.5.2014
finanzen.ch

View Abstract
Neue Studien beleuchten Jobsuche in Deutschland - Recruiting Trends 2014": Active Sourcing ist in den Personalabteilungen angekommen - "Bewerbungspraxis 2014": Stellensuchende warten auf Ansprache

Am Ende der internen Karriereleiter?, 12.5.2014
Cross Water Job Guide

Angestellt von einem Roboter, 8.5.2014 (Printausgabe)
Handelszeitung

View Abstract
Trends Warum immer mehr Firmen bei der Suche nach Mitarbeitern auf das Urteil eines Computers vertrauen.

Unternehmen suchen neue Mitarbeiter, 26.4.2014 (Printausgabe)
Die Presse

App in den Job! Seite 1, 17.4.2014 (Printausgabe)
Handelsblatt

View Abstract
Personaler gehen auf eine neue Zielgruppe zu: diejenigen, die Tablet und Smartphone kaum mehr aus der Hand legen. Die mobile Bewerbung ist der nächste große Trend im Recruiting.

App in den Job! Seite 2, 17.4.2014 (Printausgabe)
Handelsblatt

View Abstract
Personaler gehen auf eine neue Zielgruppe zu: diejenigen, die Tablet und Smartphone kaum mehr aus der Hand legen. Die mobile Bewerbung ist der nächste große Trend im Recruiting.

Besetzungswellen heimischer Unternehmen, 11.4.2014 (Printausgabe)
Computerwelt

Begehrte Insider, 10.4.2014 (Printausgabe)
Handelszeitung

View Abstract
Rekrutierung Noch immer suchen nur wenige Firmen ihre Mitarbeiter über Social Media. Die Firma BuddyBroker will das ändern.

Besetzungswelle heimischer Unternehmen, 10.4.2014 (Printausgabe)
Computerwelt AT

View Abstract
Die wichtigsten Ergebnisse der Monster-Studie Recruiting Trends 2014: Die so genannte Generation Y soll die Hälfte der offenen Stellen in Unternehmen besetzen. Die Generation 50 plus hingegen wird von Unternehmen im Gegenzug eher negiert.

Unternehmen wollen 2014 mehr Beschäftigte, 5.4.2014 (Printausgabe)
Observer

Papier verschwindet bei Bewerbungen, 4.4.2014 (Printausgabe)
Format

Die aktuellsten Recruiting-Trends unter der Lupe, 4.4.2014 (Printausgabe)
Medianet

View Abstract
Fachkräftemangel ist das starke Thema in den größten Firmen, auch Employer Branding "kommt".

Viele Facebook-Freunde verursachen Stress, 2.4.2014
dpa-ServiceLine

My Home is my Office, 2.4.2014 (Printausgabe)
LEAD digital

View Abstract
Gerade junge Arbeitnehmer möchten von zu Hause aus arbeiten. Manche Arbeitgeber sehen darin ein willkommenes Instrument fürs Personalmarketing. Dennoch hält das Homeoffice nur in kleinen Schritten Einzug.

Ein Drittel der Top-500 Unternehmen wollen mehr Mitarbeiter beschäftigen, 2.4.2014
Vienna Online

View Abstract
93,7 Prozent der 500 größten Unternehmen Österreichs vermelden, dass es bei ihnen im Jahr 2014 freie Stellen geben wird, die es zu besetzen gilt. So das Ergebnis der – bereits seit acht Jahren – von Monster Österreich in Auftrag gegebenen Studie „Recruiting Trends 2014?, die gemeinsam mit dem „Centre of Human Resources Information Systems” (CHRIS) der Universitäten Bamberg und Frankfurt am Main durchgeführt wurde.

EXTRA- kurz, 1.4.2014 (Printausgabe)
Nürnberger Nachrichten

View Abstract
Dissertation über Weißsein

Da ist noch Luft drin, 4/2014 (Printausgabe)
Lead Digital

Soziale Kompetenzen wichtiger als Ausbildung, 23.3.2014 (Printausgabe)
Berliner Morgenpost

View Abstract
Tim Weitzel ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Er hat untersucht, mit welchen Entwicklungen die Personalbeschaffer in deutschen Unternehmen konfrontiert sind. Mit ihm sprach Michael Sellger.

Unternehmen werben lieber ungewöhnlich, 23.3.2014 (Printausgabe)
Berliner Morgenpost

View Abstract
Personaler warten nicht mehr auf Bewerber. Sie denken sich spannende Aktionen aus, um sich dem Nachwuchs zu präsentieren

Keine Entspannung am IT-Stellenmarkt, 21.3.2014 (Printausgabe)
Computerwelt

Spannende Aktionen im Wettbewerb um Fachkräfte, 20.3.2014
Berliner Morgenpost

View Abstract
Personaler verlassen eingeschlagene Wege, um qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen. So laden sie schon mal zur Bootstour auf dem Hudson River ein. Hier testen sie, ob die Bewerber zur Firma passen.

Langsam, aber sicher, 20.3.2014 (Printausgabe)
Horizont

View Abstract
Mobile Recruiting: Jeder fünfte Arbeitgeber informiert mobil optimiert über Karrierethemen – die Kandidaten wollen mehr

Viele Freunde auf Facebook stressen oft nur, 19.3.2014 (Printausgabe)
Allgemeine Zeitung

Viele Freunde auf Facebook stressen oft nur, 19.3.2014 (Printausgabe)
Lampertheimer Zeitung

Viele Freunde auf Facebook stressen oft nur, 19.3.2014 (Printausgabe)
Main-Spitze

Viele Freunde auf Facebook stressen oft nur, 19.3.2014 (Printausgabe)
Main-Taunus-Kurier

Viele Freunde auf Facebook stressen oft nur, 19.3.2014 (Printausgabe)
Wiesbadener Kurier

Viele Freunde auf Facebook stressen oft nur, 19.3.2014 (Printausgabe)
Wormser Zeitung

Viele Freunde auf Facebook stressen oft nur, 19.3.2014 (Printausgabe)
Wiesbadener Tagblatt

Stress durch Facebook, 19.3.2014 (Printausgabe)
Wiesbadener Kurier

Viele Freunde auf Facebook stressen oft nur, 19.3.2014 (Printausgabe)
Aar-Bote

Viele Freunde auf Facebook stressen oft nur, 19.3.2014 (Printausgabe)
Cellesche Zeitung

Viele Freunde auf Facebook stressen oft nur, 19.3.2014 (Printausgabe)
Bürstädter Zeitung

Viele Freunde auf Facebook stressen oft nur, 18.3.2014 (Printausgabe)
Heilbronner Stimme - Leintal

Viele Freunde auf Facebook stressen oft nur, 18.3.2014 (Printausgabe)
Heilbronner Stimme - Neckarsulm und Neckartal

Viele Freunde auf Facebook stressen oft nur, 18.3.2014 (Printausgabe)
Heilbronner Stimme - Weinsberger Tal

Viele Freunde auf Facebook stressen oft nur, 18.3.2014 (Printausgabe)
Heilbronner Stimme - Neckar-Zaber-Rundschau

Viele Freunde auf Facebook stressen oft nur, 18.3.2014 (Printausgabe)
Heilbronner Stimme - Schozach- und Bottwartal

Viele Freunde auf Facebook stressen oft nur, 18.3.2014 (Printausgabe)
Heilbronner Stimme - Kocher-, Jagst- und Brettachtal

Viele Freunde auf Facebook stressen oft nur, 18.3.2014 (Printausgabe)
Hohenloher Zeitung

Viele Freunde auf Facebook stressen oft nur, 18.3.2014 (Printausgabe)
Heilbronner Stimme - Stadtausgabe

Viele Freunde auf Facebook stressen oft nur, 18.3.2014 (Printausgabe)
Kraichgau Stimme

Facebook-Postsmachen Stress, 18.3.2014 (Printausgabe)
Recklinghäuser Zeitung

View Abstract
Wer viele Freunde in sozialen Netzwerken hat, kann sich dadurch unter Druck gesetzt fühlen. Nutzer haben beispielsweise das Gefühl, sie müssten sich bei bestimmten Posts ihrer Online-Bekannten um diese kümmern.

WIE GEBE ICH MEINEM STUDIUM EINE RICHTUNG?, 18.3.2014 (Printausgabe)
Zeit Campus

Die Tücken der flexiblen Arbeit, 16.3.2014
Computerwoche.de

View Abstract
Mitarbeiter erwarten flexible Arbeitsmöglichkeiten, Firmen bieten sie auch bereitwillig an, allerdings gibt es noch Missverständnisse in der Umsetzung.

Wenn Facebook-Freunde stressen, 15.3.2014 (Printausgabe)
Fränkischer Tag

Viele Freunde auf Facebook stressen oft nur, 12.3.2014 (Printausgabe)
WZ Westdeutsche Zeitung

Viele Freunde auf Facebook stressen oft nur, 12.3.2014 (Printausgabe)
Weser-Kurier

Viele Freunde auf Facebook stressen oft nur, 12.3.2014 (Printausgabe)
Stuttgarter Zeitung - Stadtausgabe

Viele Freunde auf Facebook stressen oft nur, 12.3.2014 (Printausgabe)
Stuttgarter Zeitung - Rems-Murr-Kreis

Viele Freunde auf Facebook stressen oft nur, 12.3.2014 (Printausgabe)
Stuttgarter Zeitung - Ludwigsburg

Viele Freunde auf Facebook stressen oft nur, 12.3.2014 (Printausgabe)
Stuttgarter Zeitung - Göppingen

Viele Freunde auf Facebook stressen oft nur, 12.3.2014 (Printausgabe)
Stuttgarter Zeitung - Eßlingen

Viele Freunde auf Facebook stressen oft nur, 12.3.2014 (Printausgabe)
Stuttgarter Zeitung - Böblingen

Viele Freunde auf Facebook stressen oft nur, 12.3.2014 (Printausgabe)
Nordkurier

Viele Freunde auf Facebook stressen oft nur, 12.3.2014 (Printausgabe)
Münchner Merkur

Viele Freunde auf Facebook stressen oft nur, 12.3.2014 (Printausgabe)
Mindener Tageblatt

Viele Freunde auf Facebook stressen oft nur, 12.3.2014 (Printausgabe)
Magdeburger Volksstimme

Viele Freunde auf Facebook stressen oft nur, 12.3.2014 (Printausgabe)
Die Rheinpfalz - Westricher Rundschau

Viele Freunde auf Facebook stressen oft nur, 12.3.2014 (Printausgabe)
Die Rheinpfalz - Unterhaardter Runschau

Viele Freunde auf Facebook stressen oft nur, 12.3.2014 (Printausgabe)
Die Rheinpfalz - Pfälzische Volkszeitung

Viele Freunde auf Facebook stressen oft nur, 12.3.2014 (Printausgabe)
Die Rheinpfalz - Mittelhaardter Rundschau

Viele Freunde auf Facebook stressen oft nur, 12.3.2014 (Printausgabe)
Die Rheinpfalz - Ludwigshafener Rundschau

Viele Freunde auf Facebook stressen oft nur, 12.3.2014 (Printausgabe)
Die Rheinpfalz - Donnersberger Rundschau

Viele Freunde auf Facebook stressen oft nur, 12.3.2014 (Printausgabe)
Bremer Nachrichten

Viele Freunde auf Facebook stressen oft nur, 12.3.2014 (Printausgabe)
Abendzeitung München

Viele Freunde auf Facebook stressen oft nur, 11.3.2014 (Printausgabe)
Die Welt aktuell

Viele Freunde auf Facebook stressen oft nur, 11.3.2014
Naumburger Tageblatt online

Viele Freunde auf Facebook stressen oft nur, 11.3.2014
Mitteldeutsche Zeitung

Viele Freunde auf Facebook stressen oft nur, 11.3.2014
Main Echo

Viele Freunde auf Facebook stressen oft nur, 11.3.2014
Kölner Stadtanzeiger

Viele Freunde auf Facebook stressen oft nur, 11.3.2014 (Printausgabe)
dpa-Themendienst

Viele Freunde auf Facebook stressen oft nur, 11.3.2014
DerWesten

Viele Freunde auf Facebook stressen oft nur, 11.3.2014
BerlinOnline/Berliner Zeitung

Home-Office kontrovers, 3/2014 (Printausgabe)
iX Magazin

Arbeitnehmersuche, 17.2.2014 (Printausgabe)
Werben & Verkaufen

Wie Interaktiv-Unternehmen das Tauziehen um die besten Fachkräfte gewinnen, 4.2.2014
iBusiness

View Abstract
Jeder will sie haben: die hervorragend ausgebildeten Programmierer, Designer, SEOs und Marketingmanager. Doch sie sind rar und ihre Ansprüche hoch. Mit welchen Strategien Personalverantwortliche im Tauziehen um die besten Fachkräfte kompetente und engagierte Mitarbeiter an Bord holen und sie langfristig ans Unternehmen binden.

Jobsuche: So sieht eine sinnvolle Stellenanzeige aus
Zeit Online

Vom Roboter eingestellt
Computerwoche

Arbeit im Home-Office wird skeptisch gesehen
Wirtschaftspsychologie aktuell

Die Tücken der flexiblen Arbeit
Computerwoche

Unternehmen überschätzen flexible Arbeitszeiten
PR Report

2013

Karriere-Fanpages: Dialog mit Kandidaten im Social Web ist intensiver als auf Unternehmens- und Produkt-Websites, 27/2013 (Printausgabe)
HorizontJobs

Recruiting-Trends 2013 unter die Lupe genommen, 12/2013 (Printausgabe)
Format

Wo geht's hier zum Traumjob?, 28.9.2013 (Printausgabe)
FAZ

Generation Anspruchsvoll, 8.8.2013 (Printausgabe)
Handelsblatt

Lästern für den besten Job, 4.6.2013 (Printausgabe)
Stuttgarter Nachrichten

Top 500 tun sich schwer, 13.4.2013 (Printausgabe)
Der Standard (AT)

Ohne Internet geht nichts mehr, 11.4.2013 (Printausgabe)
Wiener Zeitung

Großbetriebe für heuer optimistisch - Probleme bei Stellenbesetzung, 10.4.2013 (Printausgabe)
APA-Journal

Schwierigere Mitarbeitersuche, 4/2013 (Printausgabe)
Kronen Zeitung

Interview mit Prof. Dr. Tim Weitzel
saatkorn.

Recruiting Trends 2013: Es lebe die gute alte Stellenanzeige
Spiegel Online

Großbetriebe für heuer optimistisch
Karriere.Die Presse.com

Ohne Internet geht nichts mehr
Wiener Zeitung Online

Nachbesetzung offener Stellen schwer
Der Standard (AT)

Die Suche nach Mr. Right
Medianet - careernetwork

Recruiting - Arbeitgeber sind für 2013 optimistisch
Salzburger Zeitung Online

Ansprüche der Unternehmen sind massiv gestiegen
Die Welt

Recruiting in der IT wird mobiler
Heise Online

Unternehmen müssen bei Social Media aufholen: So ticken IT-Bewerber
CIO

Eine Frage der Beziehung
Der Tagesspiegel

Bei Mobile Recruiting herrscht Nachholbedarf
W&V

Besetzbarkeit von Stellen bleibt Problem - Internet dominiert Recruiting
HorizontJobs

Gute Stimmung bei Wirtschaftsinformatikern
Pressebox

Möglichkeiten von Online-Netzwerken - Bewerbung auf Knopfdruck
Wirtschaftswoche

Wie man Online-Stellenbörsen richtig nutzt
Wirtschaftswoche

Recruiting Trends 2013 - Zeitungsanzeigen verlieren immer weiter an Bedeutung
Handelsblatt

Recruiting 3.0 in der Finanzbranche
cash.online

Beliebteste Arbeitgeber
Stuttgarter-Zeitung.de

2012

Die Menschenfischer - Mit allen Mitteln werben Firmen um junge Talente, 5/2012 (Printausgabe)
Manager Magazin

Personalsuche 2.0, 4/2012 (Printausgabe)
Die GesundheitsWirtschaft

Wenn Kollegen Kollegen empfehlen
Handelsblatt

Wenn Kollegen Kollegen empfehlen
Wirtschaftswoche

So angeln sich Unternehmen 2012 neue Mitarbeiter
T-Online

Neue Mitarbeiter finden - Recruiting-Praxis der Unternehmen 2012
CIO

IT-Experten: Die Diamanten des Arbeitsmarktes
Finanznachrichten.de

Studien des VDI und von Monster - CeBIT-Umfrage: Fachkräftemangel belastet IT-Firmen
IT-Business

Recruiting-Trends - Der Bachelor reicht nicht mehr
Financial Times Deutschland

Recruiting Trends 2012
Lebensmittel Zeitung

Fachkräfte und Arbeitgeber - Jobsuche war Boom-Thema auf der CeBIT
PC-Welt

Der Bachelor-Abschluss hat ein Imageproblem
Lebensmittel Zeitung

Nachrichten aus der Wirtschaftspsychologie
Wirtschaftspsychologie aktuell

Ist der Master das neue Diplom?
Arbeit und Arbeitsrecht

Facebook Twitter und Co. - Headhunter jagen in sozialen Netzwerken
Focus Online

Web für Recruiting immer wichtiger
Wirtschaftsblatt (AT)

Recruiting Trends 2012: Neueinstellungen erwartet
Moneycab

Recruiting Trends 2012: Neueinstellungen erwartet
Finanznachrichten.de

Social Media werden von Österreichs Personalabteilungen nur verhalten genutzt- ergab eine Monster-Studie - Soziale Defizite bei Recruitern
Wiener Zeitung

Social Media für Recruiting noch verhalten
Computerwelt (AT)

Social-Media-Studie: Youtube und Google+ gewinnen an Bedeutung
Acquisa - haufe.de

Die Personaltrends 2012
medianet.at

"Recruiting Trends 2012" von verhaltenen Erwartungen geprägt - BILD - Österreichs Top-500-Unternehmen suchen weiterhin Fachkräfte "
ots.at

"Recruiting Trends 2012 Schweiz" Social Media legt bei den Rekrutierern leicht zu "
Netzwoche (CH)

Monster.at präsentiert die neuen Recruiting Trends 2012
leitbetriebe.at

Studie Monster.ch: Recruiting Trends 2012 Schweiz - Zuversicht für den Geschäftsgang- Neueinstellungen werden erwartet
Yahoo Nachrichten

Wieso die Jobchancen der 50-Jährigen steigen
cash.ch

Jedes zweite Unternehmen will Personal einstellen
bucher-personal.ch

"Recruiting Trends 2012" von verhaltenen Erwartungen geprägt - Österreichs Top-500-Unternehmen suchen weiterhin Fachkräfte
Training

Rekrutierungsstrategien optimieren - Schach um die Mitarbeiter
IT Mittelstand

Karrierechancen - Die Cebit wird zur Mega-Jobbörse
Handelsblatt

Hochschulabsolventen - Der Master ist das neue Diplom
Süddeutsche Zeitung

Trends 2012 - Internet ist der wichtigste Rekrutierungskanal
Der Standard (AT)

Recruiting Trends 2012 Schweiz - Social Media legt bei den Rekrutierern leicht zu
Netzwoche (CH)

Recruiting Trends 2012 - es gibt noch viel zu tun
Arbeitswelten (AT)

Bewerbung: Wenn der Chef das Vorstellungsgespräch verpatzt
Financial Times Deutschland

Aktuelle Studie zeigt: ITler haben ähnliche Vorstellungen wie andere Jobsuchende
saatkorn.com

Ratschläge für Bewerber - 9 wichtige Fragen fürs Bewerbungsgespräch
CIO

Fachkräfte - Bewerbersuche im Kindergarten
Spiegel

2011

Social Media - Unternehmen favorisieren Facebook und Xing
Wirtschaftswoche

Soziale Netze für Bewerber und Recruiter
Der Standard (AT)

Praxisbeispiel: Handwerk goes Youtube
Das Handwerk

Recruiting Trends 2011
als Fernsehbeitrag im Rhein-Main-TV

Social Media: Personalsuche auf Xing
CIO Magazin

Internationales Recruiting - Mittelstand sucht den Multikulti-Mitarbeiter
Financial Times Deutschland

IT-Jobs: Stellenangebote 2010 kräftig gestiegen
Wirtschaftsblatt (AT)

Recruiting Trends 2011
Lebensmittel Zeitung

IT-Mitarbeiter besonders dringend gesucht
Personalwirtschaft

Die Mehrheit der deutschen Arbeitnehmer denkt an Jobwechsel
Wirtschaftspsychologie Aktuell

IT-Mitarbeiter händeringend gesucht
Yahoo Nachrichten

Fachkräftemangel dämpft Optimismus der IT-Branche
Elektronik Praxis

IT-Mittelstand sucht Top-Manager
automotive IT

Bewerber denken eher an Apple als an eine Bank- Interview mit Tim Weitzel
Computerwoche

Fachkräftemangel: Ein partielles aber kein generelles Problem
heise.de

Talente schwimmen nicht an der Oberfläche
Wiener Zeitung

Die Wirtschaft wächst
Computerwelt (AT)

Nutzlose Jobsuche auf Xing, LinkedIn und Facebook
CIO Magazin

Neue Probleme erfordern neues Recruiting
Computerwoche

Dem Candidate 2.0 auf der Spur: Bewerbungspraxis und Recruiting 2011
Salzburger Nachrichten

Schlechtes Arbeitsklima vertreibt ITler
CIO Magazin

"Kandidaten 2.0": Bewerber treten heute selbstbewusster auf "
Tagesspiegel

"Candidate 2.0" - Bewerbungspraxis im Jahr 2011
Computerwelt (AT)

Optimistische Geschäftserwartung
Wirtschaftsblatt (AT)

Recruiting Trends 2011: Befragung der 500 größten Unternehmen aus Österreich
Salzburger Nachrichten

Wie der Mittelstand nach Fachkräften fahndet
impluse - Das Unternehmermagazin

Recruiting Trends 2011 Österreich
Videobeitrag auf Youtube.com

Job Maschine Schweiz brummt
Neue Züricher Zeitung (NZZ)

Grossunternehmen setzen bei der Personalsuche aufs Internet
Tagesanzeiger (CH)

Social Media als Schnüffelwerkzeug
Computerworld (CH)

Recruiting Trends 2011
IT-Markt

Recruiting-Trends 2011 - Arbeitgeber noch keine Freunde vom Bachelor
CIO Magazin

Recruiting Trends 2011: Optimistische Geschäftserwartungen
Computerwelt (AT)

Die Wirtschaft wächst
Computerwelt (AT)

Nachwuchs aus dem Internet
Die Welt

Niemals geht man so ganz
Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ)

Kreativ gegen Mangel - Wie österreichische Industriebetriebe Forschungspersonal finden
Industriemagazin (AT)

Das Internet schafft mehr Transparenz am Arbeitsmark
Neue Züricher Zeitung (NZZ)

SAP-Arbeitsmarkt: Gute Chancen auch für Ältere
Computerwoche

Sie haben einen Change-Prozess
der Freitag

Weibliche Führungskräfte - Friedensangebot gegen Frauenquote
Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ)

Im Club der Erfinder
Wirtschaftswoche-43 Spezial Mittelstand

2010

Internationales Recruiting - Mittelstands-Multikulti mit Hindernissen
Financial Times Deutschland (FTD)

Interview mit Prof. Dr. Tim Weitzel zur Erscheinung des Buches "Recruiting 2010"
saatkorn.

Absolventen lassen sich nicht angeln
Frankfurther Allgemeine Zeitung (FAZ)

Grüß Gott, da bin ich wieder
Süddeutsche Zeitung

Bewerber unbekannt
Focus MOney

Die Bewerbungstrends 2010
CIO Magazin

Auszeit vom Job
GQ

Studie: Social Web vereinfacht die Personalsuche
W&V

Web 2.0 als Informationsquelle für Bewerber und Unternehmen
W&V

Ehemalige möchten im Kontakt bleiben
Wirtschaftspsychologie Aktuell

Postings können dem Ruf schaden
Wiener Zeitung

Wenn Digital Natives den Arbeitsmarkt aufmischen
DMVÖ

Wenn Digital Natives den Arbeitsmarkt aufmischen
DMVÖ Podcasts

Digitale Jobsuche
HORIZONTonline

Trotz Krise sehen sich Arbeitnehmer nach neuen Jobs
Tagesspiegel

Web 2.0 als Informationsquelle für Bewerber und Unternehmen
Coputerwissen

Recruiting Trends im Mittelstand
Carrer Journal

Personalarbeit im Zeichen des Web 2.0
Computerwelt (AT)

Aktueller Mangel an Talenten
Handelszeitung (CH)

RecruitingTrends 2010 zeigt: Auch in der Wirtschaftskrise bleibt Fachkräftemangel ein Thema
eAssessment, SelfAssessment & Employer Branding Blog

Cómo busco trabajo en Alemania? Recruiting Trends 2010
CEXT - Ciudadania Exterior

Cómo busco trabajo en Alemania? Recruiting trends 2010
Gobierno de Espana (Consejeria de Trabajo)

¿Cómo busco trabajo en Alemania? Recruiting trends 2010
Gobierno de Espana (Consejeria de Trabajo)

¿Cómo busco trabajo en Alemania? Recruiting Trends 2010
CEXT - Ciudadania Exterior

RecruitingTrends 2010 zeigt: Auch in der Wirtschaftskrise bleibt Fachkräftemangel ein Thema
eAssessment- SelfAssessment & Employer Branding Blog

Aktueller Mangel an Talenten
Handelszeitung (CH)

Personalarbeit im Zeichen des Web 2.0
Computerwelt (AT)

Recruiting Trends im Mittelstand
Carrer Journal

Web 2.0 als Informationsquelle für Bewerber und Unternehmen
Computerwissen

Recruiting Trends im Mittelstand
Career Journal

Trotz Krise sehen sich Arbeitnehmer nach neuen Jobs um
Tagesspiegel

Digitale Jobsuche
Horizont

Wenn Digital Natives den Arbeitsmarkt aufmischen
DMVÖ Podcasts

Wenn Digital Natives den Arbeitsmarkt aufmischen
DMVÖ

Postings können dem Ruf schaden
Wiener Zeitung

Ehemalige möchten im Kontakt bleiben
Wirtschaftspsychologie Aktuell

Web 2.0 als Informationsquelle für Bewerber und Unternehmen
W&V

Studie: Social Web vereinfacht die Personalsuche
W&V

Auszeit vom Job
GQ

Die Bewerbungstrends 2010
CIO Magazin

Bewerber unbekannt
Focus Money

Grüß Gott. Da bin ich wieder
Süddeutsche Zeitung

Absolventen lassen sich nicht angeln
Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ)

Interview mit Prof. Dr. Tim Weitzel zur Erscheinung des Buches "Recruiting 2010"
saatkorn.

Internationales Recruiting - Mittelstands-Multikulti mit Hindernissen
Financial Times Deutschland (FTD)

Qualifizierte Fachkräfte - begehrte Objekte betrieblicher Begierde
HR Today (Schweiz)

2009

Arbeitnehmer wollen mehr gefördert werden
Ärtze Zeitung

Wir werden das Kind schon schaukeln!
Süddeutsche Zeitung

Jobportale für Karriere immer wichtige
Bild

Der Kampf um qualifizierte Mitarbeiter gestaltet sich auch in Zeiten wirtschaftlicher Turbulenzen schwierig
Berliner Morgenpost

Arbeitnehmer wollen mehr gefördert werden
Personaler Online

Mittelstand sucht Personal im Internet
Computerwoche

"Recruiting Trends 2009": IT-Einsatz ermöglicht kosteneffizientes Personalmanagement
Visavis

Deutsche Unternehmen fördern ihre Angestellten kaum
Nachrichten für Mecklenburg-Vorpommern

Nicht alles so schwarz, wie man malt
NZZ (CH)

Trotz Rezession: Firmen finden kaum Fachkräfte
Tagesanzeiger (CH)

Fachkräftemanagel spitzt sich zu
Handeslzeitung (CH)

Die klassische Bewerbungsmappe ist von gestern
IT Magazine (CH)

2007

DAS ENDE DES JUGENDWAHNS - Auch über 50 hat man jetzt gute Jobchancen
Tagesspiegel

2006

Bewerbung und Stellensuche werden am liebsten elektronisch abgewickelt
Heise Online