Diplom-Wirtschaftsinformatiker
Christian Maier ist Inhaber der Professur für Informationelle Privatheit in der digitalen Wirtschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU).
Christian studierte Wirtschaftsinformatik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Im Anschluss erhielt er über die Universität Bayern e.V. ein dreijähriges Promotionsstipendium der Bayerischen Eliteförderung (BayEFG), bevor er als Privatdozent und Akademischer (Ober-)Rat am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen tätig war. In dieser Zeit war er ebenfalls am Centre of Human Resources Information Systems (CHRIS) tätig. Hier hat er den Einsatz von Informationssystemen im Personalwesen sowie das Verhalten von Stellensuchenden und Karriereinteressierten untersucht und ist Mitautor der Studienreihen „Recruiting Trends“ und „Bewerbungspraxis“.
Er wurde im Jahr 2014 für seine Arbeiten über Technostress promoviert. Seine Promotion „Technostress: theoretical foundations and empirical evidence“ wurde unter anderem mit dem Schmalenbach-Preis (2015) und dem Hans-Löwel Wissenschaftspreis (2016) ausgezeichnet. In den Jahren 2018 und 2019 war er Gastwissenschaftler an der Clemson University (USA) und der University of Lancaster (UK). 2021 wurde ihm für seine Habilitation „Digital work and digital life: theoretical evidence and empirical studies on the discovery, development, diffusion, and impact of digital technologies“ die Lehrbefugnis für Wirtschaftsinformatik verliehen. Die Habilitationsschrift wurde u.a. mit dem Habilitationspreis der Universität Bamberg ausgezeichnet.
In seiner Forschung befasst er sich mit der Digitalen Transformation und den Auswirkungen auf Technologie-Nutzer und Unternehmen. Beispielsweise erklärt er in seiner Forschung, warum Personen mit der Nutzung einer digitalen Technologie beginnen (IT adoption), diese fortlaufend nutzen (IT usage), die Nutzung beenden (IT discontinuation) und wieder zu einer früher genutzten digitalen Technologie zurückkehren (IT use resumption). Diese Themen werden in privaten (z.B. Bitcoin, Soziale Netzwerkseiten, Chatbots) und organisationalen Kontexten (z.B. Enterprise Content Management, Human Resources) mittels diversen theoretische Linsen (z.B. Stress, Coping, Resistenz) analysiert. Die eingesetzten Forschungsmethoden sind sowohl quantitativ als auch qualitativ mit unterschiedlicher Datenerhebungsformen wie z.B. Interviews, Fallstudien, Tagebücher, (Quer- und Längsschnitt) Fragebögen und Experimente.
Seine Forschung wird u.a. mehrfach durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und regelmäßig in den wichtigsten internationalen Fachzeitschriften publiziert. Beispielsweise erschienen über 35 Arbeiten in A+ und A-Publikationen (nach VHB Jourqual 3), inklusive MIS Quarterly, Information Systems Research, Journal of Management Information Systems, Journal of the Association for Information Systems, European Journal of Information Systems, Information Systems Journal, Journal of Strategic Information Systems, and Journal of Information Technology. Seine Forschungsarbeiten wurden über 5.000 mal zitiert und mit mehreren Best Paper Awards (z.B. ICIS, WI, AIS Transactions on HCI, SIGMIS CPR) und Best Reviewer Awards ausgezeichnet. Zudem erhielt er die prestigeträchtigen Early Career Awards der AIS und der ACM SIGMIS sowie ein Schöller-Fellowship. Er zählte mehrfach zu den zehn besten BWL-nahen Forschern unter 40 Jahren im deutschsprachigen Raum sowie zu den Top-10-Prozent im altersunabhängigen Ranking. Das für die internationale Wirtschaftsinformatik-Community maßgebliche AIS Research Ranking führt ihn unter ca. 15.000 Wissenschaftlern mehrfach unter den Top-10 nach Veröffentlichungen in den wichtigsten acht Zeitschriften und sogar auf Platz 1 (2021; 2022) gemessen an Erstautorenschaften. Als Anerkennung für seine herausragende Leistungen erhielt er als erster Betriebswirt/Wirtschaftsinformatiker im aktuellen Jahrtausend den renommierten Heinz Maier-Leibnitz-Preis der DFG.
Auch die Praxis greift die Forschungsergebnisse regelmäßig auf. Beispielsweise präsentiert er seine Ergebnisse regelmäßig in Funk- und Fernsehsendungen (u.a. ZDF, RTL, 3Sat, Arte, BR, Bayern 1-3, Deutschlandfunk). Zugleich werden Forschungsergebnisse in verschiedenen Zeitschriften und Tageszeitungen (u.a. Handelsblatt, Süddeutsche Zeitung) aufgegriffen.
In seinen Lehrtätigkeiten war er für verschiedene Lehrveranstaltung verantwortlich (z.B. „Electronic Finance“, „IT Change: Management IT-bedingter Veränderungen“, „ Data Analytics mit Python“ und „Data Science und Machine Learning“). Auf Basis seines Lehrkonzepts und den Lehrevaluationen seiner Studierenden erhielt er den WIAI-Fakultätspreis für gute Lehre sowie den universitätsweiten Preis für gute Lehre.
Maier, C., Laumer, S., Joseph, D., Mattke, J., and Weitzel, T. (2021)
Turnback Intention: An Analysis of the Drivers of IT Professionals’ Intentions to Return to a Former Employer
Management Information Systems Quarterly (MISQ) (45:4), p.1777-1806 (VHB-JOURQUAL 3 Rating: A+)
Maier, C., Laumer, S., Tarafdar, M., Mattke, J., Reis, L., and Weitzel, T. (2021)
Challenge and hindrance IS use stressors and appraisals: Explaining contrarian associations in post-acceptance IS use behavior
Journal of the Association for Information Systems (JAIS) (22:6) , p.1590-1624, http://dx.doi.org/10.17705/1jais.00709 (VHB-JOURQUAL 3 Rating: A)
Reis, L., Maier, C., Mattke, J., Creutzenberg, M., and Weitzel, T. (2020)
Addressing User Resistance Would Have Prevented a Healthcare AI Project Failure
MIS Quarterly Executive (19:4), p. 279-296, http://dx.doi.org/10.17705/2msqe.00038 (VHB-JOURQUAL 3 Rating: B)
Maier, C., Laumer, S., Thatcher, J.B., Sun, H., Weinert, C., and Weitzel, T. (2021)
Social Networking Site Use Resumption: A Model of Return Migration
Journal of the Association for Information Systems (JAIS) (22:4), p.1037-1075, https://doi.org/10.17705/1jais.00688 (VHB-JOURQUAL 3 Rating: A)
Maier, C., Laumer, S., Wirth, J., and Weitzel, T. (2019)
Technostress and the hierarchical levels of personality: a two-wave study with multiple data samples
European Journal of Information Systems (EJIS) 28:5, 496-522, https://doi.org/10.1080/0960085X.2019.1614739 (VHB-JOURQUAL 3 Rating: A)
Pflügner, K., Maier, C., Thatcher, J.B., Mattke, J., and Weitzel, T. (2023)
Deconstructing technostress: A configurational approach to explaining job burnout and job performance
Forthcoming in: Management Information Systems Quarterly (MISQ) (VHB-JOURQUAL 3 Rating: A+)